Die Datenschutzhinweise erfolgen gegenüber Teilnehmern der Umfrage zur regionalen Standortattraktivität.
Der IHK Trier benötigt Ihre Daten, um im Rahmen einer Umfrage die Attraktivität des Standorts Region Trier für die hier ansässigen Unternehmen ermitteln und Ihnen – auf Wunsch – den Auswertungsbericht als elektronische Datei zusenden zu können.
Initiative Region Trier
Herzogenbuscher Straße 12
54292 Trier
Telefon: +49 651 97 77 530
E-Mail: glaeser@trier.ihk.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten der IHK Trier erreichen Sie unter:
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Telefon: (0 62 32) 10 01 19 44
Den Datenschutzbeauftragten der HWK Trier erreichen Sie unter:
Martin Klisch
Datenschutzbeauftragter der HWK Trier
Handwerkskammer Trier
Loebstr. 18
54292 Trier.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Quelle der Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden erhoben, um
• anhand zentraler wirtschaftsrelevanter Indikatoren die Attraktivität des Standorts Region Trier aus Sicht der hier ansässigen Unternehmen zu ermitteln. Die Auswertungsergebnisse werden für Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung genutzt.
• Die Ergebnisse nach bestimmten Unternehmenscharakteristika (Branche, Standort, Größe) differenzieren zu können.
• Den Umfrageteilnehmern den Auswertungsbericht – auf deren Wunsch hin – zusenden zu können.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit §§ 1, 9 Abs. 3 IHKG, § 91 HWO verarbeitet.
Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Die Datenauswertung erfolgt durch von der IRT beauftrage fachkundige Personen, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Datenlöschung erfolgt nach Abschluss der Auswertungsarbeiten.
7. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben).
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.