Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

2.10 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts zu Marktpreisen je Einwohner ab 2000

Bruttoinlandsprodukt in Millionen Euro

2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Deutschland
2 109 090
2 288 310
2 564 400
3 026 180
3 134 740
3 267 160
3 365 450
3 473 260
3 405 430
3 601 750 3 876 810
Rheinland-Pfalz
93 617
99 566
112 475
132 924
136 301
140 117
143 060
146 985
144 558
162 169
171 722
IHK-Bezirk Trier
10 313
11 470
12 063
14 998
15 533
15 784
16 199
16 684
16 620
17 169
18 464
Landkreis Bernkastel-Wittlich
2191
2458
2796
3330
3517
3493
3509
3645
3712
3814
4 071
Eifelkreis Bitburg-Prüm
1771
1947
2254
2525
2577
2686
2821
2962
2995
3090
3 352
Landkreis
Vulkaneifel
1277
1414
1512
1795
1851
1930
2011
2036
1954
2036
2 203
Landkreis Trier-Saarburg
1831
1939
2063
2667
2856
2916
2995
3104
3072
3260
3 586
Stadt Trier
3243
3712
3997
4681
4732
4760
4864
4937
4886
4942
5 251

Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen je Einwohner in Euro

2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Deutschland
25 892
28 134
31 942
37 046
38 067
39 527
40 594
41 800
40 950
43 292
46 264
Rheinland-Pfalz
23 242
24 567
28 127
32 966
33 576
34 428
35 070
35 943
35 291
39 530
41 551
IHK-Bezirk Trier
20 053
22 163
24 336
28 444
29 268
29 828
30 547
31 357
31 137
32 056
34 087
Landkreis Bernkastel-Wittlich
19 326
21 554
25 066
29 887
31 428
31 164
31 276
32 438
32 973
33 768
35 664
Eifelkreis Bitburg-Prüm
18 202
20 011
23 469
26 089
26 407
27 373
28 671
29 977
30 087
30 746
32 770
Landkreis
Vulkaneifel
19 711
21 944
24 236
29 532
30 463
31 778
33 150
33 578
32 267
34 000
35 924
Landkreis Trier-Saarburg
13 181
13 720
14 405
18 190
19 305
19 678
20 134
20 807
20 486
21 610
23 515
Stadt Trier
32 452
36 961
37 893
41 911
42 054
43 249
44 085
44 444
43 979
44 678
47 147

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner (2000 = 100)

2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Deutschland
100,0
108,7
123,4
143,1
147,0
152,7
156,8
161,4
158,2
167,2
178,7
Rheinland-Pfalz
100,0
105,7
121,0
141,8
144,5
148,1
150,9
154,6
151,8
170,1
178,8
IHK-Bezirk Trier
100,0
110,5
121,4
141,8
146,0
148,7
152,3
156,4
155,3
159,9
170,0
Landkreis Bernkastel-Wittlich
100,0
111,5
129,7
154,6
162,6
161,3
161,8
167,8
170,6
174,7
184,5
Eifelkreis Bitburg-Prüm
100,0
109,9
128,9
143,3
145,1
150,4
157,5
164,7
165,3
168,9
180,0
Landkreis
Vulkaneifel
100,0
111,3
123,0
149,8
154,5
161,2
168,2
170,4
163,7
172,5
182,3
Landkreis Trier-Saarburg
100,0
104,1
109,3
138,0
146,5
149,3
152,8
157,9
155,4
163,9
178,4
Stadt Trier
100,0
113,9
116,8
129,1
129,6
133,3
135,8
137,0
135,5
137,7
145,3
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistische Berichte, Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland 1992 und 1994 bis 2022, Berechnungsstand: August 2023
2.10 Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes zu Marktpreisen je Einwohner ab 2000 (2000 = 100) in Deutschland, Rheinland-Pfalz und im IHK-Bezirk Trier
2.10 Entwicklung des Bruttoinlandproduktes zu Marktpreisen je Einwohner ab 2000 (2000 = 100), Kreise und Stadt Trier

2.10 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner


Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird in jeweiligen Preisen und preisbereinigt (Deflationierung mit jährlich wechselnden Vorjahrespreisen und Verkettung) errechnet. Auf Vorjahrespreisbasis wird die "reale" Wirtschaftsentwicklung im Zeitablauf frei von Preiseinflüssen dargestellt. Die Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum der Volkswirtschaften. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist damit die wichtigste Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. (Quelle: www.destatis.de)

Seitenfuß