Das EU-Singapur Handelsabkommen wurde erfolgreich ratifiziert und tritt
am 21.11.2019 in Kraft. Das EU-Singapur Investitionsabkommen wird
separat ratifiziert und bedarf der Zustimmung aller
EU-Nationalparlamente. Mit dem EU- Singapur Freihandelsabkommen werden
fast alle gegenseitigen Zölle, sowie viele nichttarifäre
Handelshemmnisse schrittweise aufgehoben. In der EU dürften unter
anderem folgende Branchen profitieren: Kraftfahrzeuge, umweltfreundliche
Technologien / erneuerbare Energien, elektronische Produkte,
Arzneimittel, Medizinprodukte, Agrarerzeugnisse und Lebensmittel.
Für Wein fallen in Singapur schon derzeit keine Zölle an. Dennoch ist
dieses Abkommen von Bedeutung, da es insgesamt 196
EU-Herkunftsbezeichnungen, davon 89 im Weinsektor schützt.
Den vollständigen Abkommenstext ist auf der Webseite der EU-Kommision zu finden. Eine Liste der 196 geschützten Herkunftsbezeichnungen finden Sie hier.
International
Matthias Lex
Tel.: (06 51) 97 77-2 11
Fax: (06 51) 97 77-2 05
lex@trier.ihk.de