13:30 Uhr bis 13.15 Uhr |
Herr Dr. Jan Glockauer HGF IHK Trier Begrüßung |
13:15 Uhr bis 13.45 Uhr |
Frau Dr. Ing. Sabrina Zellmer von Fraunhofer Institut „Chancen und Grenzen der Energiespeichertechnologie - Einblicke in die Batterie, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien"
|
13:55 Uhr bis 14:20 Uhr |
Herr Lasse Schneppenheim von GP JOULE Hydrogen „Wasserstoffmobilität mit erneuerbaren Energien“
|
14:20 Uhr bis 14:35 Uhr |
Herr Andreas Normann von Spedition Normann / Bendorf „Umstellung der LKW-Flotte von fossilen Brennstoffen auf Wasserstoff“
|
14:35 Uhr bis 14:50 Uhr |
Herr Sebastian Sänger vom Forschungsinstitut für Glas / Keramik „Wasserstoff für die keramische Industrie – Ein Energieträger mit Zukunft?“ Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger für den keramischen Brennprozess scheint auf der Hand zu liegen, jedoch sind einige Unwägbarkeiten zu beachten, die die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Keramikproduzenten gefährden. Im Vortrag wird auf die Sorgen von Herstellern und Potentiale des wasserstoffbasierten Brennprozesses eingegangen, sowie Szenarien zum Technologiewandel skizziert. |
14:50 Uhr bis 15:20 Uhr |
Pause |
15:20 Uhr bis 15:45 Uhr |
Herr Bernd Franzmann von der
Karlsberg Brauerei GmbH Er stellt das BEST-Verfahren - BioEnergyStorage-Verfahren vor. In diesem Verfahren wandeln Mikroorganismen klimaschädliches CO2 mittels erneuerbarer Energie sehr effizient zu Methan in Erdgasqualität, sprich synthetischem Erdgas, um. |
15:45 bis 16:10 Uhr |
Herr Dipl.-Ing. Christian Weber,
Innovationsmanager der Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und
Geschäftsführer Montan-Innovation-Lab-Saar GmbH stellt in seinem Vortrag
„Wasserstoff in der Saarländischen Stahlindustrie“ – Eine Zukunft mit großen Chancen, aber auch großen Herausforderungen“
die Direktreduktionsanlagen als klimafreundliche Technologie vor. Der
Beitrag wird Ihnen einen ersten Eindruck liefern, welche konkreten
Chancen aber auch Herausforderungen die Saarländische Stahlindustrie mit
Wasserstoff verbindet. |
16:20 Uhr bis 16:45 Uhr |
Frau Anne Wincheringer
vom Energiepark Mainz Sie liefert einen Erfahrungsbericht über Energiepark Mainz, nach mehreren Jahren Betrieb eines 5 MW Elektrolyseur, und Planung einer H2 Tankstelle. |
16:45 Uhr bis 17:10 Uhr |
Herr Emanuel Henrich von der H2Global Advisory GmbH
„Shaping the global energy transition H2 Global“ Er stellt uns die Funktionsweise von H2 Global als wesentliches Förderinstrument für H2 in den nächsten Jahren vor, bei dem bis zu 4,5 Mrd. Euro an Fördermitteln zur Verfügung stehen werden. |
17:10 Uhr bis 18:00 Uhr |
„get together“ / Networking |
Die Umstellung auf grünen Wasserstoff trägt zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen bei. Durch grünen Wasserstoff könnten Energieprobleme teilweise smart gelöst werden. Voraussetzung ist ein beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Implementierung von nachhaltigen Technologien. Zusätzlich benötigen wir eine Infrastruktur für Speicherung, Transport und Import. Aber auch Unternehmen müssen in der Anwendung von H2 auf die grüne Wasserstoffwirtschaft vorbereitet