01.12.2008
125 Jahre Hotel Burg Landshut
Dieser Text ist vom 01.12.2008 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Mit einem glanzvollen Jubiläumsball wurde in Bernkastel das 125-jährige Jubiläum des Hotels Burg Landshut gefeiert. Zu der Feier hatten sich Franz-Ulrich Dahm und Stefanie Simon, die das Unternehmen in der vierten Familiengeneration leiten, ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen und viele Gäste waren ihren Wünschen entsprechend in historischen Gewändern aus der Gründerzeit erschienen.
Seit 1883 steht das traditionsreiche Haus an der Moselpromenade in Bernkastel. Anton Lauer und dessen Ehefrau Maria geborene Engel gründeten in ihrem Hochzeitsjahr 1883 die Gastwirtschaft „Zur Burg Landshut“. Ihr wirtschaftlicher Erfolg ermöglichte im Jahr 1911 einen großzügigen Umbau, der dem nunmehr Hotel Zur Burg Landshut genannten Haus die heutige Fassade verlieh. In den 20er Jahren erhielt das Hotel einen weiteren Auftrieb, der sich auf die Beliebtheit des damaligen Besitzerehepaares Franz Dahm und seiner Frau Katharina, der Tochter des Begründers, zurückführen lässt. Zu dieser Zeit wurde auch der Landshut Saal gebaut, der auch heute noch liebevoll als das „größte Wohnzimmer Bernkastels“ bezeichnet wird. Nach dem Krieg wurde das Haus von Sohn Paul wieder eröffnet und zusammen mit seinem Bruder Kurt weiter ausgebaut. 1985 übernahm Franz-Ulrich Dahm das Hotel Burg Landshut in der vierten Familiengeneration. Ihm steht seit 1994 Stefanie Simon tatkräftig zur Seite.
Heute richtet sich das Angebot des Hotels, so erläutert Franz-Ulrich Dahm, vor allem an Individualtouristen, die vom Standort Bernkastel aus die Mosel erkunden. Im Landshut-Restaurant und im Gärkeller wird eine moderne Küche mit regional orientierten Produkten angeboten, zu denen aus einem gut bestückten Weinkeller die passenden Kreszenzen von Mosel, Saar, Ruwer und auch aus dem eigenen Weingut serviert werden können. Beliebt sind auch die kulinarischen Weinproben mit begleitenden Mehrgang-Menüs, die Weinbergswanderungen mit Fackeln, die Dahm als Winzer des Weinguts Franz Dahm fachlich kommentiert. Nicht zuletzt bietet der große Saal mit seinem historischen Ambiente Raum für vielfältige Veranstaltungen wie Familienabende von Vereinen, Hochzeiten und nicht zuletzt Konzerte oder Kindertheater, die von der Kultur und Kur GmbH veranstaltet werden.
Seit 1883 steht das traditionsreiche Haus an der Moselpromenade in Bernkastel. Anton Lauer und dessen Ehefrau Maria geborene Engel gründeten in ihrem Hochzeitsjahr 1883 die Gastwirtschaft „Zur Burg Landshut“. Ihr wirtschaftlicher Erfolg ermöglichte im Jahr 1911 einen großzügigen Umbau, der dem nunmehr Hotel Zur Burg Landshut genannten Haus die heutige Fassade verlieh. In den 20er Jahren erhielt das Hotel einen weiteren Auftrieb, der sich auf die Beliebtheit des damaligen Besitzerehepaares Franz Dahm und seiner Frau Katharina, der Tochter des Begründers, zurückführen lässt. Zu dieser Zeit wurde auch der Landshut Saal gebaut, der auch heute noch liebevoll als das „größte Wohnzimmer Bernkastels“ bezeichnet wird. Nach dem Krieg wurde das Haus von Sohn Paul wieder eröffnet und zusammen mit seinem Bruder Kurt weiter ausgebaut. 1985 übernahm Franz-Ulrich Dahm das Hotel Burg Landshut in der vierten Familiengeneration. Ihm steht seit 1994 Stefanie Simon tatkräftig zur Seite.
Heute richtet sich das Angebot des Hotels, so erläutert Franz-Ulrich Dahm, vor allem an Individualtouristen, die vom Standort Bernkastel aus die Mosel erkunden. Im Landshut-Restaurant und im Gärkeller wird eine moderne Küche mit regional orientierten Produkten angeboten, zu denen aus einem gut bestückten Weinkeller die passenden Kreszenzen von Mosel, Saar, Ruwer und auch aus dem eigenen Weingut serviert werden können. Beliebt sind auch die kulinarischen Weinproben mit begleitenden Mehrgang-Menüs, die Weinbergswanderungen mit Fackeln, die Dahm als Winzer des Weinguts Franz Dahm fachlich kommentiert. Nicht zuletzt bietet der große Saal mit seinem historischen Ambiente Raum für vielfältige Veranstaltungen wie Familienabende von Vereinen, Hochzeiten und nicht zuletzt Konzerte oder Kindertheater, die von der Kultur und Kur GmbH veranstaltet werden.