Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

6.1 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft, Umsatz, Zentralität in den Stadt- und Landkreisen

2025

Verwaltungs-
bezirk
Einzelhandels-
relevante Kaufkraft
(Mio. Euro)
Einzelhandels-
relevante Kaufkraft
(Euro pro Kopf)
Einzelhandels-
relevante Kaufkraft
Index je Einwohner
(D = 100)
Einzehandels-
umsatz
(Mio. Euro)
Einzelhandels-
umsatz
(Euro pro Kopf)
Einzelhandels-
umsatz
Index je Einwohner
(D = 100)
Einzelhandels-
zentralität
(D = 100)
Stadt Trier 764,39 7314 93,1 1188,98 11 377 165,7 178,0
Landkreis Bernkastel-Wittlich 854,36 7520 95,7 651,63 5735 83,6 87,3
Eifelkreis Bitburg-Prüm 742,64 7344 93,5 627,43 6204 90,4 96,7
Landkreis Vulkaneifel 457,21 7668 97,6 347,78 5833 85,0 87,1
Landkreis Trier-Saarburg 1135,91 7577 96,4 730,31 4871 71,0 73,6
IHK-Bezirk Trier 3954,52 7478 95,2 3546,13 6706 97,7 102,6
Rheinland-Pfalz 31 990,28 7725 98,3 26 944,10 6506 94,8 96,4
Deutschland 657 944,13 7856 100,0 574 876,64 6864 100,0 100,0
Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg und CIMA Beratung + Management GmbH / BBE Handelsberatung GmbH, München

Kaufkraft und einzelhandelsrelevante Kaufkraft

Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen (Einkommen ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, inkl. empfangener Transfernleistungen) der Bevölkerung einer Region

Bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft werden nur die Einkommensbestandteile berücksichtig, die für Ausgaben im Einzelhandel (inklusive Internet- und Versandhandel) zur Verfügung stehen. Bei der Ermittlung der Kaufkraftkennziffern werden dementsprechend die folgenden Komponenten berücksichtig:

  • Nettoeinkommen aus den amtlichen Lohn- und Einkommenssteuerstatistiken
  • sonstige Erwerbseinkommen
  • Renten und Pensionen
  • Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld I
  • Kindergeld
  • Soziahilfe
  • BAFöG (ohne Darlehen)
  • Wohngeld

Einzelhandelsumsatz (Umsatzkennziffer)

Beim Einzelhandelsumsatz werden die Einkäufe am Einkaufsort der Konsumenten erfasst, da hier die im örtlichen Einzelhandel getätigten Umsätze gemessen werden. Für die Ermittlung wird als Definition der im stationären Einzelhandel erzielte Umsatz zu Endverbraucherpreisen, inklusive Bäckereien, Konditoreien und Metzgereien, zugrunde gelegt. Internet- und Versandhandel und Einzelhandel mit Kfz, Krafträdern sowie Tankstellen sind nicht enthalten.

Zentralität

Die Zentralität des Einzelhandels ermittelt sich aus Division des Einzelhandelsumsatzes durch die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft (jeweils Index oder Promille) * 100.

Seitenfuß