Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

6.2 Einzelhandelskaufkraft und -zentralität: Städte der Region Trier ab 5.000 Einwohner

2025

Einzelhandelsrelevante Kaufkraft

in Mio. Euro
Euro pro Kopf
Index je Einwohner (D=100)
Bernkastel-Kues (54470) 69,43 8006 101,9
Bitburg 125,10 7502 95,5
Daun (54550) 61,01 7918 100,8
Gerolstein (54568) 55,91 7 074 93,7
Hermeskeil (54411) 51,70 6875 87,5
Konz 134,41 7385 94,0
Morbach 80,04 7515 95,7
Prüm (54595) 60,15 7985 101,6
Saarburg (54439) 74,87 7317 93,1
Schweich (54338) 61,30 7921 100,8
Traben-Trarbach (56841) 40,95 7482 95,2
Stadt Trier 764,39 7314 93,1
Wittlich 144,24 7585 96,5
Deutschland 657 944,13
7856
100,0

Einzelhandelsumsatz

in Mio. Euro
Euro pro Kopf
Index je Einwohner (D=100)
Bernkastel-Kues (54470) 71,02 8188 119,3
Bitburg 254,95 15 288 233,2
Daun (54550) 111,05 14 413 210,0
Gerolstein (54568) 88,90 11 249 171,0
Hermeskeil (54411) 118,81 15 801 230,2
Konz 194,11 10 666 155,4
Morbach 62,54 5873 85,6
Prüm (54595) 104,16 13 828 201,4
Saarburg (54439) 122,99 12 020 175,1
Schweich (54338) 93,86 12 128 176,7
Traben-Trarbach (56841) 41,26 7539 109,8
Stadt Trier 1188,98 11 377 165,7
Wittlich 294,56 15 489 233,7
Deutschland 574 876,64
6864
100,0

Einzelhandelszentralität

(D=100)
Bernkastel-Kues (54470) 117,1
Bitburg 233,2
Daun (54550) 208,3
Gerolstein (54568) 182,4
Hermeskeil (54411) 263,0
Konz 165,3
Morbach 89,4
Prüm (54595) 198,2
Saarburg (54439)) 188,0
Schweich (54338) 175,2
Traben-Trarbach (56841) 115,3
Stadt Trier 178,0
Wittlich 233,7
Deutschland 100,0
Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg und CIMA Beratung + Management GmbH / BBE Handelsberatung GmbH, München

Datengrundlage:

Für Städte über 10.000 Einwohner sind die Daten explizit für die Stadt ausgewiesen.

Für Städte unter 10.000 Einwohner sind die Daten für das komplette Postleitzahlgebiet ausgewiesen. Das entsprechende Postleitzahlgebiet ist in der Tabelle vermerkt.

Berechnungsmethode:

Die Zentralität des Einzelhandels ermittelt sich aus Division des Einzelhandelsumsatzes durch die einzelhandelsrelevante Kaufkraft (jeweils Index oder Promille) x 100.

Erläuterung:

Die Zentralitätskennziffer ist ein Maß für die Attraktivität einer Stadt oder einer Region als Einkaufsort. Um die Zentralität zu berechnen, muss zusätzlich zur Umsatzkennziffer die einzelhandelsrelevante Kaufkraft bekannt sein. Setzt man Umsatzkennziffer und einzelhandelsrelevante Kaufkraft miteinander in Beziehung, so lässt sich daraus der saldierte Kaufkraftzufluss oder Kaufkraftabfluss eines Gebietes dokumentieren. Eine Zentralitäts-Kennziffer von genau 100 ist ein Indikator dafür, dass sich Kaufkraftabfluss und -zufluss die Waage halten, Werte über 100 deuten den prozentualen Zufluss an, Werte unter 100 zeigen, wie stark der Kaufkraftabfluss ist.

Eine Kennziffer von mehr als „100“ sagt aus, dass ein Kaufkraftzufluss stattfindet. Das heißt in dieser Kommune oder Region wird mehr Umsatz im Einzelhandel getätigt als die dort lebende Bevölkerung im Einzelhandel ausgibt. Somit kaufen Menschen aus dem Umland in der Kommune ein. Dies ist ein Indiz für die Anziehungskraft des Einzelhandelsangebotes, insbesondere in Mittel- und Oberzentren.

Eine Kennziffer von kleiner "100" bedeutet, dass ein Kaufkraftabfluss stattfindet. Die verfügbare einzelhandelsrelevante Kaufkraft der Bevölkerung wird somit nicht am Standort gebündelt. Die Konsumenten geben ihr verfügbares Einkommen an anderen Einzelhandelsstandorten aus.

Seitenfuß