01.07.2013
60 Jahre Schuhe im Herzen
Dieser Text ist vom 01.07.2013 und könnte inhaltlich veraltet sein.
„Berg … Schuhe zum Leben“ prägt mit nachhaltigen Produkten die Trierer Innenstadt
Wer von der Kaiserstraße aus in die Trierer Neustraße schlendert, dem fallen bereits nach wenigen Metern auf der linken Seite zwei Schuhgeschäfte mit liebevoll gestalteten Schaufenstern ins Auge: „Schuh Berg“ und „Der kleine Berg“ sind aus der Fußgängerzone nicht mehr wegzudenken.
„Wir sind ständig darauf aus, ein Angebot zusammenzustellen, das den Füßen und den Augen gut tut. Schuhe, die ohne den Verzicht auf Komfort eine zeitgemäße, ansprechende Gestaltung bieten“, erläutert Rudolf Berg, der das Familienunternehmen leitet. Ein nicht immer leichtes Unterfangen, doch der Einsatz lohnt sich: Zahlreiche Trierer sind Stammkunden, auch aus der Umgebung schätzen viele den Service und machen sich für den Schuhkauf auf in die Moselmetropole.
Charakteristisch für die angebotenen Modelle sei die hohe Qualität des Leders, das sich häufig auch durch pflanzliche Gerbung auszeichne, weist Berg auf den Qualitätsgedanken hin, der hinter dem Angebot stehe. Die Fußbettungen seien meist auswechselbar, sodass sie auch für Einlageträger eine passende Alternative bieten. Das Angebot umfasse auf rund 400 Quadratmetern Verkaufsfläche zahlreiche Marken, von Think! und Camper über Trippen, El Naturalista und Wolky bis hin zu Loints und Birkenstock. 14 Mitarbeiter, davon eine Auszubildende, stehen dem Kunden mit Rat und Tat zur Seite.
VOM SCHUHMACHERMEISTER ZUM HÄNDLER
Das Unternehmen hat eine rege Geschichte hinter sich – drei Generationen haben in sechs Jahrzehnten einige Meilensteine gesetzt:
Mit gerade einmal 23 Jahren wagte Peter Berg drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg als frischgebackener Schuhmachermeister den Schritt in die Selbstständigkeit. Fünf Jahre später, inzwischen mit Gattin Susanne Berg an seiner Seite, folgte 1953 die Gründung des Einzelhandelsunternehmens „Schuh Berg“ in Weidingen in der Eifel. Mit einem exzellenten Ruf als Schuhmacher und Händler von qualitativ hochwertigem Schuhwerk entwickelte Berg das Unternehmen stetig weiter: 1984 erfolgte schließlich der Umzug an den heutigen Standort in der Trierer Neustraße.
NACHHALTIGE PRODUKTE VON HOHER QUALITÄT
Obwohl sozusagen im Schuhkarton geboren, schlug Sohn Rudolf Berg beruflich zunächst einen völlig anderen Weg ein. Erst in den 90er-Jahren beschloss er, das Lebenswerk seiner Eltern fortzuführen. Mit dem offenbar vererbten Quäntchen Marktgeschick, vielen neuen Ideen und einer Erweiterung der Verkaufsfläche startete er mit seiner Ehefrau Josephine 1995 ins Abenteuer „Selbstständigkeit“. Der bisherige „Birkenstockladen“ mauserte sich zum „Natur- & Bequemschuhe Berg“.
Das Credo „Nachhaltige Produkte von hoher Qualität verkaufen!“ hatte dabei durchgehend höchsten Stellenwert. Im Sortiment: Hochwertige, am Zeitgeist orientierte Schuhe, wenn möglich aus ökologischer Produktion, die einen begeisternden Tragekomfort bieten. Die Rechnung ging auf: Bereits nach fünf Jahren konnte zum zweiten Mal umgebaut werden.
Drei Jahre später erweiterten die Bergs die Verkaufsfläche der Herrenschuhabteilung. Als dann 2007 die Ladenfläche gleich nebenan frei wurde, bot sich die Gelegenheit, einen eigenen Kinderschuhladen, „Der kleine Berg“, aus der Taufe zu heben. „Eine gute und richtige Entscheidung, denn durch die Verbindung der beiden Läden ergeben sich viele Synergien“, so Josephine Berg. Auch hier findet man ein ausgewähltes Angebot: renommierte Marken, Kinderschuhe in drei Weiten und kompetente Beratung von freundlichen und geschulten Mitarbeitern. Bereits dreimal in Folge ist das Schuhhaus Berg hierfür vom Deutschen Schuhinstitut ausgezeichnet worden.
SEGMENTERWEITERUNG: ONLINE-HANDEL
Mit dem Eintritt von Sohn Tim Berg in das Familienunternehmen folgte der nächste Schritt in Richtung Zukunft: die Eroberung des Online-Handels. Seit 2009 ist „Der kleine Berg“ mit dem gesamten Kinderschuh-Angebot auch im Internet präsent. Mit der Kernkompetenz „Passform“ und dem „Weiten-Maß-System WMS“ weist die Plattform Alleinstellungsmerkmale auf, die bundesweit für Stammkunden sorgen.
AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT
Vom prognostizierten Auslaufmodell „Inhabergeführtes Fachgeschäft“ will man bei den Bergs nichts wissen. „Wir sind fest davon überzeugt, dass wir mit einem überzeugenden Angebot an guten und nachhaltigen Produkten, motivierten Mitarbeitern, mit viel Herzblut und Engagement dem gegenwärtigen Trend trotzen können und 2053 zum 100-jährigen Jubiläum einladen dürfen“, so die einstimmige Meinung der Familie. So wird man auch weiterhin Senior Berg früh morgens pfeifend in seiner Werkstatt hämmern hören.
„Wir sind ständig darauf aus, ein Angebot zusammenzustellen, das den Füßen und den Augen gut tut. Schuhe, die ohne den Verzicht auf Komfort eine zeitgemäße, ansprechende Gestaltung bieten“, erläutert Rudolf Berg, der das Familienunternehmen leitet. Ein nicht immer leichtes Unterfangen, doch der Einsatz lohnt sich: Zahlreiche Trierer sind Stammkunden, auch aus der Umgebung schätzen viele den Service und machen sich für den Schuhkauf auf in die Moselmetropole.
Charakteristisch für die angebotenen Modelle sei die hohe Qualität des Leders, das sich häufig auch durch pflanzliche Gerbung auszeichne, weist Berg auf den Qualitätsgedanken hin, der hinter dem Angebot stehe. Die Fußbettungen seien meist auswechselbar, sodass sie auch für Einlageträger eine passende Alternative bieten. Das Angebot umfasse auf rund 400 Quadratmetern Verkaufsfläche zahlreiche Marken, von Think! und Camper über Trippen, El Naturalista und Wolky bis hin zu Loints und Birkenstock. 14 Mitarbeiter, davon eine Auszubildende, stehen dem Kunden mit Rat und Tat zur Seite.
VOM SCHUHMACHERMEISTER ZUM HÄNDLER
Das Unternehmen hat eine rege Geschichte hinter sich – drei Generationen haben in sechs Jahrzehnten einige Meilensteine gesetzt:
Mit gerade einmal 23 Jahren wagte Peter Berg drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg als frischgebackener Schuhmachermeister den Schritt in die Selbstständigkeit. Fünf Jahre später, inzwischen mit Gattin Susanne Berg an seiner Seite, folgte 1953 die Gründung des Einzelhandelsunternehmens „Schuh Berg“ in Weidingen in der Eifel. Mit einem exzellenten Ruf als Schuhmacher und Händler von qualitativ hochwertigem Schuhwerk entwickelte Berg das Unternehmen stetig weiter: 1984 erfolgte schließlich der Umzug an den heutigen Standort in der Trierer Neustraße.
NACHHALTIGE PRODUKTE VON HOHER QUALITÄT
Obwohl sozusagen im Schuhkarton geboren, schlug Sohn Rudolf Berg beruflich zunächst einen völlig anderen Weg ein. Erst in den 90er-Jahren beschloss er, das Lebenswerk seiner Eltern fortzuführen. Mit dem offenbar vererbten Quäntchen Marktgeschick, vielen neuen Ideen und einer Erweiterung der Verkaufsfläche startete er mit seiner Ehefrau Josephine 1995 ins Abenteuer „Selbstständigkeit“. Der bisherige „Birkenstockladen“ mauserte sich zum „Natur- & Bequemschuhe Berg“.
Das Credo „Nachhaltige Produkte von hoher Qualität verkaufen!“ hatte dabei durchgehend höchsten Stellenwert. Im Sortiment: Hochwertige, am Zeitgeist orientierte Schuhe, wenn möglich aus ökologischer Produktion, die einen begeisternden Tragekomfort bieten. Die Rechnung ging auf: Bereits nach fünf Jahren konnte zum zweiten Mal umgebaut werden.
Drei Jahre später erweiterten die Bergs die Verkaufsfläche der Herrenschuhabteilung. Als dann 2007 die Ladenfläche gleich nebenan frei wurde, bot sich die Gelegenheit, einen eigenen Kinderschuhladen, „Der kleine Berg“, aus der Taufe zu heben. „Eine gute und richtige Entscheidung, denn durch die Verbindung der beiden Läden ergeben sich viele Synergien“, so Josephine Berg. Auch hier findet man ein ausgewähltes Angebot: renommierte Marken, Kinderschuhe in drei Weiten und kompetente Beratung von freundlichen und geschulten Mitarbeitern. Bereits dreimal in Folge ist das Schuhhaus Berg hierfür vom Deutschen Schuhinstitut ausgezeichnet worden.
SEGMENTERWEITERUNG: ONLINE-HANDEL
Mit dem Eintritt von Sohn Tim Berg in das Familienunternehmen folgte der nächste Schritt in Richtung Zukunft: die Eroberung des Online-Handels. Seit 2009 ist „Der kleine Berg“ mit dem gesamten Kinderschuh-Angebot auch im Internet präsent. Mit der Kernkompetenz „Passform“ und dem „Weiten-Maß-System WMS“ weist die Plattform Alleinstellungsmerkmale auf, die bundesweit für Stammkunden sorgen.
AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT
Vom prognostizierten Auslaufmodell „Inhabergeführtes Fachgeschäft“ will man bei den Bergs nichts wissen. „Wir sind fest davon überzeugt, dass wir mit einem überzeugenden Angebot an guten und nachhaltigen Produkten, motivierten Mitarbeitern, mit viel Herzblut und Engagement dem gegenwärtigen Trend trotzen können und 2053 zum 100-jährigen Jubiläum einladen dürfen“, so die einstimmige Meinung der Familie. So wird man auch weiterhin Senior Berg früh morgens pfeifend in seiner Werkstatt hämmern hören.