Der zunehmende Fachkräftemangel betrifft Unternehmen branchenübergreifend – besonders kleine und mittlere Betriebe in Rheinland-Pfalz suchen händeringend nach qualifiziertem Personal. Internationale Bewerberinnen und Bewerber bieten ein großes Potenzial.
Viele Betriebe stehen jedoch vor der Frage: Was bedeutet ein Ausbildungsnachweis aus Marokko, Ukraine oder Türkei? Ist der Abschluss dem deutschen Berufsbild teilweise oder voll gleichwertig? Wie aufwendig ist eine Anerkennung – und wer hilft im Verfahren?
Objektive Bewertung schafft Transparenz
Die gute Nachricht: Es gibt klare gesetzliche Rahmenbedingungen, geregelte Verfahren und bewährte Informationsquellen, mit denen sich ausländische Berufsabschlüsse realistisch einschätzen lassen. Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist ein zentrales Instrument zur beruflichen Integration und schafft Transparenz und Vertrauen – sowohl für Arbeitgeber als auch für Fachkräfte. Sie stellt sicher, dass Qualifikationen objektiv bewertet und vergleichbar gemacht werden – unabhängig vom Herkunftsland.
Gerade für Unternehmen ohne eigene Personalabteilung oder mit wenig Erfahrung in der internationalen Rekrutierung stellt das Verfahren jedoch eine Herausforderung dar. Deshalb gilt: Wer ausländische Fachkräfte gewinnen will, muss nicht allein durch das Anerkennungssystem navigieren.
Welcome Center: Persönliche Beratung
Das Welcome Center Rheinland-Pfalz bei der IHK Trier ist die zentrale regionale Anlaufstelle für Unternehmen, die internationale Fachkräfte beschäftigen möchten. Es bietet individuelle und praxisnahe Unterstützung – insbesondere bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Im Fokus steht die Begleitung durch den gesamten Anerkennungsprozess: von der Einschätzung ausländischer Abschlüsse über die Suche nach der zuständigen Stelle bis hin zu Fragen rund um betriebliche Nachqualifizierungen.
Auch beim Zusammenstellen der notwendigen Unterlagen oder beim Zugang zu Förderprogrammen steht das Welcome Center beratend zur Seite. Ziel ist es, Verfahren zu erleichtern, Zeit zu sparen und Unternehmen passgenau zu entlasten. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und orientiert sich stets am konkreten Bedarf des Betriebs.
Netzwerk zur Fachkräftegewinnung
Ein zentrales Unterstützungsangebot für Unternehmen ist zudem das neu gegründete Netzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Berufsanerkennung vom Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Industrie- und Handelskammer gefördert und hat das Ziel, Betriebe bei der Gewinnung und Anerkennung internationaler Fachkräfte zu unterstützen.
Das Netzwerk bringt bundesweit Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Beratung zusammen, fördert Wissenstransfer, beantwortet Fragen zur Fachkräftesicherung und entwickelt praxisnahe Materialien sowie Weiterbildungsangebote speziell für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenfrei.
UBAconnect ist ein kostenfreies, digitales Matching-Tool für Unternehmen, die internationale Fachkräfte suchen. Die Plattform bringt Betriebe und Personen mit einer teilweisen Anerkennung ihres Berufsabschlusses zusammen, die eine betriebliche Anpassungsqualifizierung absolvieren möchten – und bietet eine direkte Kontaktmöglichkeit für engagierte Arbeitgeber. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.unternehmen-berufsanerkennung.de
Ausbildung
Hanna van de Braak
Tel.: 0651 9777-360
vandebraak@trier.ihk.de