01.06.2012
Beratung für das Gastgewerbe aus erster Hand
Dieser Text ist vom 01.06.2012 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Erfolgreiche Premiere des IHK-DEHOGA-Branchentreffs in Trier
Gebündelte Informationen und Beratungsmöglichkeiten für die gastgewerblichen Betriebe in der Region standen im Fokus des IHK-DEHOGA Branchentreffs, der mit Unterstützung der Bitburger Braugruppe Ende April im Tagungszentrum der IHK stattfand. Mehr als 150 Gastronomen und Hoteliers nahmen die Gelegenheit wahr, sich individuell zu Themen wie Unternehmensförderung, Aus- und Weiterbildung, Speisekartengestaltung, ServiceQualität, Finanzierung oder Energieeffizienz beraten zu lassen. Vor Ort anzutreffen waren Ansprechpartner der wichtigsten rheinland-pfälzischen Institutionen für gastgewerbliche Betriebe: IHK, DEHOGA, cbg GmbH, Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH, Investitions- und Strukturbank und die rheinland-pfälzische Energieagentur. Diese gemeinsame Präsenz unterstrich die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Institutionen.
TOURISMUS BRAUCHT EIN STARKES NETZWERK
Passend dazu war das Thema des Podiumsgesprächs gewählt, das den Tag eröffnete: Unter dem Titel „Tourismus braucht ein starkes Netzwerk“ diskutierten unter der Leitung von Dr. Britta Stolberg-Schloemer Vertreter der vier Unterzeichner der Tourismusstrategie 2015. Gerade die gemeinsame Verabschiedung der Strategie hat die Institutionen einander näher gebracht. Als Beispiel erwähnte die Vizepräsidentin der IHK Trier, Andrea Weber, den Arbeitskreis Tourismus der Industrie- und Handelskammern auf Landesebene, der einen engen Austausch zwischen den gastgewerblichen Betrieben, dem Ministerium und der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ermögliche. Einen Blick in die Werkstatt gab Beatrice Lerch aus dem Tourismusreferat des Wirtschaftsministeriums im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Strategie. Die künftige Ausrichtung solle stärker auf die Betriebe fokussiert werden und den Themen Regionalität und Kultur mehr Bedeutung bemessen. Gänzlich neu werde ein Kapitel zur Organisation und Finanzierung des Tourismus sein. Auch wenn es hier keine allgemein gültige Lösung gebe, seien schlagkräftige Strukturen und eine angemessene, langfristige und auf allen Ebenen tragfähige Finanzierung die Voraussetzung für eine erfolgreiche touristische Zukunft, so Lerch. Auch Gereon Haumann, Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz, setzt auf den Zusammenhalt innerhalb der Branche, denn nur gemeinsam könne sich die Branche in der Politik die Aufmerksamkeit schaffen, die sie verdiene. Dass der Netzwerkgedanke auch im Marketing von enormer Bedeutung sei, betonte Dr. Achim Schloemer, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Die modernen Social-Web-Kanäle böten ideale Möglichkeiten, sich gemeinsam im Verbund als modernes Urlaubsland zu präsentieren.
PRÄSENTATIONEN UND FACHVORTRÄGE ENG VERZAHNT
Neben den Beratungseinrichtungen waren auch zahlreiche Partner des DEHOGA präsent. So konnten sich die Teilnehmer auch über Trends bei der Berufsbekleidung, bei der Gestaltung von Werbematerialien oder bei Online-Reservierungssystemen informieren. Die Bitburger Braugruppe, EDNA und J.J. Darboven sorgten für die entsprechende Verköstigung.
Ergänzt wurde das Beratungs- und Ausstellungsprogramm durch hochwertige Fachvorträge der Experten. Unter anderem vermittelte Karl-Heinz-Kühnel von der cbg GmbH Erfolgsrezepte für aktives Verkaufen im Service und zeigte auf, was erfolgreiche Betriebe diesbezüglich auszeichnet. Dabei gab er auch Praxisbeispiele, wie Gastgeber für Wow-Effekte bei ihren Gästen sorgen können. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Marketings: Guillermo Ribes Vicente stellte die neuen Kommunikationskanäle und deren Bedeutung im Social Web vor und gab den Teilnehmern wichtige Hilfestellungen, wie sie ihren Betrieb optimal im Netz präsentieren. Ergänzend zeigte Dr. Achim Schloemer auf, dass auch die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zu den Schwerpunktthemen Wandern, Radfahren, Wein und Gesundheit auf Blogs, Facebook, Twitter & Co. aktiv ist und den Hotels viele Möglichkeiten bietet, um gemeinsam mehr Sichtbarkeit im Social Web zu erzielen.
Als Fazit war von den Teilnehmern zu hören, dass die Veranstaltung durch die praxisnahen Seminare und die Präsenz aller wichtigen Institutionen und zahlreicher Partner eine ideale Plattform zum Know-how-Transfer und Netzwerkaustausch bot. Die Unterlagen zu den Vorträgen stehen auf www.ihk-trier.de zum Download zur Verfügung.
TOURISMUS BRAUCHT EIN STARKES NETZWERK
Passend dazu war das Thema des Podiumsgesprächs gewählt, das den Tag eröffnete: Unter dem Titel „Tourismus braucht ein starkes Netzwerk“ diskutierten unter der Leitung von Dr. Britta Stolberg-Schloemer Vertreter der vier Unterzeichner der Tourismusstrategie 2015. Gerade die gemeinsame Verabschiedung der Strategie hat die Institutionen einander näher gebracht. Als Beispiel erwähnte die Vizepräsidentin der IHK Trier, Andrea Weber, den Arbeitskreis Tourismus der Industrie- und Handelskammern auf Landesebene, der einen engen Austausch zwischen den gastgewerblichen Betrieben, dem Ministerium und der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ermögliche. Einen Blick in die Werkstatt gab Beatrice Lerch aus dem Tourismusreferat des Wirtschaftsministeriums im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Strategie. Die künftige Ausrichtung solle stärker auf die Betriebe fokussiert werden und den Themen Regionalität und Kultur mehr Bedeutung bemessen. Gänzlich neu werde ein Kapitel zur Organisation und Finanzierung des Tourismus sein. Auch wenn es hier keine allgemein gültige Lösung gebe, seien schlagkräftige Strukturen und eine angemessene, langfristige und auf allen Ebenen tragfähige Finanzierung die Voraussetzung für eine erfolgreiche touristische Zukunft, so Lerch. Auch Gereon Haumann, Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz, setzt auf den Zusammenhalt innerhalb der Branche, denn nur gemeinsam könne sich die Branche in der Politik die Aufmerksamkeit schaffen, die sie verdiene. Dass der Netzwerkgedanke auch im Marketing von enormer Bedeutung sei, betonte Dr. Achim Schloemer, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Die modernen Social-Web-Kanäle böten ideale Möglichkeiten, sich gemeinsam im Verbund als modernes Urlaubsland zu präsentieren.
PRÄSENTATIONEN UND FACHVORTRÄGE ENG VERZAHNT
Neben den Beratungseinrichtungen waren auch zahlreiche Partner des DEHOGA präsent. So konnten sich die Teilnehmer auch über Trends bei der Berufsbekleidung, bei der Gestaltung von Werbematerialien oder bei Online-Reservierungssystemen informieren. Die Bitburger Braugruppe, EDNA und J.J. Darboven sorgten für die entsprechende Verköstigung.
Ergänzt wurde das Beratungs- und Ausstellungsprogramm durch hochwertige Fachvorträge der Experten. Unter anderem vermittelte Karl-Heinz-Kühnel von der cbg GmbH Erfolgsrezepte für aktives Verkaufen im Service und zeigte auf, was erfolgreiche Betriebe diesbezüglich auszeichnet. Dabei gab er auch Praxisbeispiele, wie Gastgeber für Wow-Effekte bei ihren Gästen sorgen können. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Marketings: Guillermo Ribes Vicente stellte die neuen Kommunikationskanäle und deren Bedeutung im Social Web vor und gab den Teilnehmern wichtige Hilfestellungen, wie sie ihren Betrieb optimal im Netz präsentieren. Ergänzend zeigte Dr. Achim Schloemer auf, dass auch die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zu den Schwerpunktthemen Wandern, Radfahren, Wein und Gesundheit auf Blogs, Facebook, Twitter & Co. aktiv ist und den Hotels viele Möglichkeiten bietet, um gemeinsam mehr Sichtbarkeit im Social Web zu erzielen.
Als Fazit war von den Teilnehmern zu hören, dass die Veranstaltung durch die praxisnahen Seminare und die Präsenz aller wichtigen Institutionen und zahlreicher Partner eine ideale Plattform zum Know-how-Transfer und Netzwerkaustausch bot. Die Unterlagen zu den Vorträgen stehen auf www.ihk-trier.de zum Download zur Verfügung.