01.05.2013
Commerzbank in der Region weiter gewachsen
Dieser Text ist vom 01.05.2013 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Die Commerzbank hat das Jahr 2012 in der Region Trier trotz eines konjunkturell schwierigen Umfelds nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Sowohl im Bereich Privatkunden als auch in der Mittelstandsbank habe sie ihre Marktposition vor Ort weiter ausgebaut. Die Region Trier umfasst die Filialen in Trier, Saarburg und Wittlich sowie in Idar-Oberstein und Kirn. Die Mittelstandsbank ist in Trier und Idar-Oberstein vertreten.
Im Privatkundengeschäft erhöhte sich die Zahl der Kunden 2012 auf über 32 000. Das Neugeschäft bei Immobilienfinanzierungen wuchs um 27 Prozent auf rund 31,3 Millionen Euro. Die neuen Kundeneinlagen stiegen um knapp 28 Millionen Euro, ein Plus von knapp 13 Prozent. Am Standort Trier betrug das Neugeschäft in der Immobilienfinanzierung rund 18,8 Millionen Euro. Die Trierer Kunden vertrauten der Commerzbank in 2012 rund 18 Millionen neue Einlagen an und investierten zusätzlich 8,5 Millionen Euro in Vermögensmanagement-Lösungen. Das Neugeschäft in der Region betrug im Vermögensmanagement 16,5 Millionen Euro.
Das Firmenkundengeschäft, das in der Mittelstandsbank der Commerzbank zusammengefasst wird, könne ein solides Ergebnis ausweisen: Das Kreditvolumen sei stabil geblieben, die Nachfrage nach öffentlichen Fördermitteln habe stark zugenommen und sich fast verdoppelt. Insgesamt ist die Zahl der Firmenkunden um 20 Kundenverbünde gestiegen. National wie international setze die Mittelstandsbank auf fokussiertes Wachstum.
In der Region Trier arbeiten heute rund 90 Mitarbeiter, Auszubildende inklusive, in den Segmenten Privat- und Geschäftskunden sowie in der Mittelstandsbank.
Insgesamt hat sich das operative Ergebnis der Commerzbank im Jahr 2012 auf 1 216 Millionen Euro (2011: 507 Millionen Euro) erhöht. Die Verwaltungsaufwendungen konnte das Institut um 1 Milliarde Euro gegenüber dem Vorjahr senken. Zugleich habe die Commerzbank ihre Kapitalbasis weiter gestärkt, die Kernkapitalquote (Core-Tier-1-Quote) lag per Ende 2012 bei 12,0 Prozent und damit über den 9,9 Prozent vom Jahresende 2011. Die Kapitalanforderungen des Stresstests der Europäischen Bankenaufsicht EBA habe die Bank übererfüllt. Auch wenn das Konzernergebnis 2012 in Folge verschiedener außerordentlicher Belastungen mit 6 Millionen Euro äußerst niedrig ausfiel, wird das Institut die Stillen Einlagen des Bundes und der Allianz 2012 verzinsen.
Im Privatkundengeschäft erhöhte sich die Zahl der Kunden 2012 auf über 32 000. Das Neugeschäft bei Immobilienfinanzierungen wuchs um 27 Prozent auf rund 31,3 Millionen Euro. Die neuen Kundeneinlagen stiegen um knapp 28 Millionen Euro, ein Plus von knapp 13 Prozent. Am Standort Trier betrug das Neugeschäft in der Immobilienfinanzierung rund 18,8 Millionen Euro. Die Trierer Kunden vertrauten der Commerzbank in 2012 rund 18 Millionen neue Einlagen an und investierten zusätzlich 8,5 Millionen Euro in Vermögensmanagement-Lösungen. Das Neugeschäft in der Region betrug im Vermögensmanagement 16,5 Millionen Euro.
Das Firmenkundengeschäft, das in der Mittelstandsbank der Commerzbank zusammengefasst wird, könne ein solides Ergebnis ausweisen: Das Kreditvolumen sei stabil geblieben, die Nachfrage nach öffentlichen Fördermitteln habe stark zugenommen und sich fast verdoppelt. Insgesamt ist die Zahl der Firmenkunden um 20 Kundenverbünde gestiegen. National wie international setze die Mittelstandsbank auf fokussiertes Wachstum.
In der Region Trier arbeiten heute rund 90 Mitarbeiter, Auszubildende inklusive, in den Segmenten Privat- und Geschäftskunden sowie in der Mittelstandsbank.
Insgesamt hat sich das operative Ergebnis der Commerzbank im Jahr 2012 auf 1 216 Millionen Euro (2011: 507 Millionen Euro) erhöht. Die Verwaltungsaufwendungen konnte das Institut um 1 Milliarde Euro gegenüber dem Vorjahr senken. Zugleich habe die Commerzbank ihre Kapitalbasis weiter gestärkt, die Kernkapitalquote (Core-Tier-1-Quote) lag per Ende 2012 bei 12,0 Prozent und damit über den 9,9 Prozent vom Jahresende 2011. Die Kapitalanforderungen des Stresstests der Europäischen Bankenaufsicht EBA habe die Bank übererfüllt. Auch wenn das Konzernergebnis 2012 in Folge verschiedener außerordentlicher Belastungen mit 6 Millionen Euro äußerst niedrig ausfiel, wird das Institut die Stillen Einlagen des Bundes und der Allianz 2012 verzinsen.