Informationspflichten gegenüber Bewerbern und Stipendiaten des Weiterbildungsstipendiums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt von der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) und IHK Trier (zuständige Stelle)
Die IHK Trier (zuständige Stelle nach Berufsbildungsgesetz) und die SBB verarbeiten in ge-meinsamer Verantwortung die personenbezogenen Daten der Bewerber bzw. Stipendiaten, die sich bei der IHK Trier um ein Weiterbildungsstipendium bewerben und ggfs. gefördert werden. Die personenbezogenen Daten werden von der IHK Trier und den Bewerbern bzw. Stipendiaten mithilfe des von der SBB bereitgestellten Programms verarbeitet. Die SBB führt zusätzlich anonymisiert statistische Auswertungen durch. Näheres kann den Datenschutzhinweisen der SBB (www.sbb-stipendien.de) entnommen werden.
Datenschutzbeauftragte SBB
Oliver Unkelbach + Daniel Winter
SBB Bonn
Menuhinstr. 6
53113 Bonn
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden erhoben, um die Bewerbung, Auswahl, Beratung und Förderung geeigneter Kandidaten/Stipendiaten durchzuführen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und e) DSGVO.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- die Finanzbuchhaltung innerhalb der ZS zur Zahlungsabwicklung
- die SBB als gemeinsam Verantwortliche.
Die Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten. Das BMBF erhält statistische Auswertungen der Daten.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten der Stipendiaten bei der SBB werden nach Auslaufen des Stipendiums und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren anonymisiert (Ziffer 5 Abs. 3 Datenschutzhinweise). Die anonymisierten Daten werden weiterhin für Auswertungen genutzt. Ein Personenbezug ist nicht mehr herstellbar.
Die Daten der Stipendiaten bei der IHK Trier (alle Unterlagen und Belege zugehörig zur Förderung) werden nach Beendigung der Förderung und nach Vorlage des Jahres-abschlusses nach Ablauf von 5 Jahren vernichtet.
8. Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die o. g. Datenschutzbeauftragten.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Für die IHK Trier
Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
06131 208-2449
poststelle@datentschutz.rlp.de
Für die SBB
Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
0211 38424-0
poststelle@ldi.nrw.de
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die IHK Trier benötigt Ihre Daten, um über Ihre Bewerbung für das Weiterbildungsstipendium zu entscheiden und Sie ggf. als Stipendiat des Programms zu fördern.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bewerbung bzw. ggf. Ihr Antrag auf Förderung von Weiterbildungen mit dem Stipendium nicht bearbeitet werden.
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für das Weiterbildungsstipendiums können Sie jederzeit widerrufen. Nach einem Widerruf ist eine Förderung durch das Weiterbildungsstipendium nicht mehr möglich. Es erfolgt ein Ausschluss aus dem Förderprogramm. Die Vernichtung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Ziffer 7.