Der Einstieg in die kaufmännische Karriere findet seit 1. August 2014 verstärkt über den neu geschaffenen Ausbildungsberuf „Kaufmann für Büromanagement“ statt. Durch die Zusammenfassung von Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und Fachangestellter für Bürokommunikation wurden die Ausbildungsmöglichkeiten nicht kleiner. Im Gegenteil: Über zwei von zehn Wahlqualifikationen können die betrieblichen Besonderheiten noch flexibler als bisher berücksichtigt werden.
Die Flexibilität ist auch in der neuen Prüfung zu spüren. Handlungsorientierte Aufgaben in einer gestreckten Abschlussprüfung mit einem Variantenmodell in einer Fachaufgabe ermöglichen es, die unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkte auch in der Prüfung zu berücksichtigen. Viele neue Verfahren- und nur wenige wissen, was sich dahinter verbirgt. Hier hilft eine kurze Begriffserklärung:
- Handlungsorientierte Aufgaben beziehen sich auf einen komplexen betriebsüblichen Prozess, in dem meistens mehrere Kompetenzen zum Tragen kommen.
- Mit der gestreckten Prüfung fällt die bisherige Zwischenprüfung weg und wird durch eine Abschlussprüfung Teil 1 in der Mitte der Ausbildung ersetzt. Die Ergebnisse dieser Prüfung fließen in das Endergebnis mit ein.
- Mit dem Variantenmodell kann sich der Ausbildungsbetrieb in Abstimmung mit seinem Azubi zwischen einer betrieblichen und einer vom Prüfungsausschuss gestellten Fachaufgabe in einer in der Ausbildung vermittelten Wahlqualifikation entscheiden.
ERSTE ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 RÜCKT NÄHER
Die Nervosität bei den Auszubildenden steigt spürbar. Kein Wunder, denn die erste Abschlussprüfung Teil 1 rückt immer näher. Informationen zur Ausbildung und Prüfung sind daher sehr gefragt. Eine Broschüre zum Ausbildungsberuf und der Prüfungskatalog mit den Themen der Abschlussprüfung sind bereits erhältlich. Eine Musterprüfung ist auch in Arbeit und wird bald vorgestellt.
IHK BIETET INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Zu den ersten Prüfungsterminen im Herbst 2015 und Frühjahr 2016 können wir Ihnen bereits jetzt einige Informationen liefern. Die Abschlussprüfung Teil 1 findet im Bereich informationstechnisches Büromanagement statt. Mit Hilfe einer Textverarbeitung und einer Tabellenkalkulation werden interne und externe Dokumente erstellt, die sich auf einen komplexen Auftrag beziehen. In Zusammenhang mit dieser Aufgabe werden Themen der Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Büroprozesse, Geschäftsprozesse und Arbeitsorganisation einfließen. Beispielsweise könnte eine Aufgabe zu einem Beschaffungsprozess mit einer Preisfrage, einem internen Memo, einer Massenermittlung und einer Grafik zum Preisvergleich gestellt werden.
Für diejenigen, die weitere Informationen wünschen, bieten wir eine Informationsveranstaltung zu den Prüfungen im neuen Beruf Kaufmann für Büromanagement an: