Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

Die Wertschöpfung im Tourismus für die Ferienregion Mosel/Saar

Wertschöpfungsstudie der IHK's Koblenz und Trier zusammen mit der Mosellandtouristik GmbH stellt wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Ferienregion Mosel/Saar heraus.

Die Ferienregion Mosel/Saar verfügt dank der einmaligen Flusslandschaft sowie der Weinkultur und dem römischen Erbe über kulturtouristische Highlights, mit denen sie sich im Wettbewerb um Gäste behaupten kann. Allein im vergangenen Jahr besuchten über 1,93 Millionen Gäste die Urlaubsregion und tätigten über 6,7 Millionen Übernachtungen, womit die Region innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz eine besondere touristische Stellung einnimmt. Für die Mosel/Saar Region ist der Tourismus zu einem bedeutenden Image- und Wirtschaftsfaktor geworden. Dies verdeutlicht auch die gemeinsame Studie über „Die Wertschöpfung im Tourismus für die Ferienregion Mosel/Saar“, die die IHK’s Koblenz und Trier gemeinsam mit der Mosellandtouristik GmbH beim Forschungskreis Tourismusmanagement an der Universität Trier in Auftrag gegeben haben.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehört neben der touristischen Wertschöpfung auch der Anteil der Tourismusindustrie am Volkseinkommen sowie die Zahl der Arbeitsplätze, die der Tourismus an Mosel und Saar bietet. Ein erster Blick auf die Tourismusintensität verdeutlicht bereits die Bedeutung des Tourismus in der Region. Aus Übernachtungsdaten und Einwohnerzahlen des Jahres 2005 ergibt sich eine Tourismusintensität von 1.793 für die Region Mosel/Saar. Dieser Wert ist dreimal so hoch, wie die Tourismusintensität in ganz Rheinland-Pfalz (629) und über viermal höher, als der Bundesdurchschnitt (417).

Die berechnete Wertschöpfung liegt bei über 460 Millionen Euro, was einem Anteil von fast 8 % am Volkseinkommen der Region entspricht. Dieser Wert kommt dank der hohen Ausgaben von Urlaubern, Tagesausflüglern und Geschäftsreisenden zustande, da diese im Jahr 2005 über 960 Millionen Euro für Übernachtungen, Restaurantbesuche und sonstige Einkäufe ausgaben. Darin enthalten sind circa 100 Millionen Euro an Mehrwertsteuer. „Entsprechend solcher Umsätze ist der Tourismus für Bund, Länder und Kommunen eine bedeutende Steuereinnahmequelle,“ bewertet Bertram Weirich, IHK Koblenz, die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. Zusätzlich etwa 2,5 Prozent des touristischen Nettoeinkommens den Gemeinden in Form von Gewerbe- und Grundsteueraufkommen, anteiliger Lohn- und Einkommenssteuer sowie Fremdenverkehrsabgaben zu. Damit ergibt sich für die Region Mosel/Saar ein Steueraufkommen von etwa 21 Millionen Euro. Auch der Arbeitsmarkt profitiert vom Tourismus in der Ferienregion. Rund 29.570 Arbeitsplätze bietet der Tourismussektor, wobei indirekte Beschäftigungseffekte in nachgelagerten Wirtschaftsbereichen noch unberücksichtigt bleiben.




Seitenfuß