Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

Motiv: Handschalg Mensch und Datenabstraktion (Foto: Konstantin Hermann- Stock.Adobe.com)
(Foto: Konstantin Hermann- Stock.Adobe.com)
  • 09.10.2025

    Digitale Strategien als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

  • Foto: Christian Kien
    Innovation, Umwelt, Energie

    Christian Kien

    Tel.: 0651 9777-540
    kien@trier.ihk.de

    Foto: Kevin Gläser
    Existenzgründung und Unternehmensförderung

    Kevin Gläser

    Tel.: 0651 9777-530
    glaeser@trier.ihk.de

Der Fachkräftemangel gehört zu den Top-Geschäftsrisiken für Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Dabei zeigt der Fachkräftereport 2025 der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz: Digitale Strategien sind entscheidend für Gewinnung, Bindung und Förderung von Mitarbeitenden. Die Ergebnisse des Reports basieren auf den Antworten von rund 500 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen aus Rheinland-Pfalz. Vorgestellt wurden sie am 9. Oktober in der IHK für Rheinhessen in Mainz – eröffnet von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt – vor Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Ergänzt wurde die Präsentation durch einen Praxistalk mit den Preisträgern des Wettbewerbs „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz“.
 
„Der Fachkräftemangel ist weiterhin eine der größten Herausforderungen für unsere Unternehmen“, macht Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Rheinhessen, deutlich. „Digitale Strategien sind kein Zusatz, sondern ein Schlüssel, um im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu bleiben.“ Der Fachkräftereport zeigt: Dort, wo digitale Lösungen bereits eingesetzt werden, überzeugt ihr Nutzen. Demnach bezeichnen 87 Prozent der Unternehmen digitale Tools im Personalmanagement als hilfreich oder sehr hilfreich. 
 
Digitale Personalgewinnung und -bindung weiter auf dem Vormarsch
Die Unternehmenswebsite ist mit 81 Prozent der meistgenutzte Rekrutierungskanal, gefolgt von Online-Stellenanzeigen (71 Prozent) sowie Jobbörsen und sozialen Medien (je 64 Prozent). Bei Social Media setzen Unternehmen vor allem auf Instagram, Facebook und LinkedIn. Andere Kanäle wie Messenger-Dienste, Recruiting-Apps oder TikTok spielen bislang nur eine geringe Rolle. Mehr als die Hälfte der Befragten nennt mobiles Arbeiten als effektivste Maßnahme zur Personalbindung, erläutert Viktoria Braun, Sprecherin der Arbeitsgruppe Fachkräftesicherung Rheinland-Pfalz. Weitere Potenziale liegen insbesondere in digitaler Gesundheitsförderung und digitalen Feedbackprozessen.
 
Weitere Informationen gibt es unter:
ihk-rlp.de/fachkraefte
Der vollständige Fachkräftereport 2025 findet sich unter ihk-rlp.de/fachkraeftereport

Seitenfuß