Nach einer kurzen Einführung zu den Aktivitäten des Deutschen Weininstituts zur Förderung des Weinexports, wird sich der erste Teil des Seminars mit Regelungen für den Weinversand innerhalb der EU beschäftigen. Da es sich bei Wein um eine verbrauchsteuerpflichtige Ware handelt, sind für Lieferungen innerhalb der EU unter anderem Genehmigungen von Seiten des Zolls erforderlich, um den Voraussetzungen der Abwicklung zu genügen. Je nachdem welche Rolle der Empfänger einnimmt, sind die Waren im Steueraussetzungsverfahren oder im freien Verkehr unter Verwendung von EMCS zu versenden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Regelungen zum Weinexport in Drittländern vorgestellt. Bei der Ausfuhr von Waren in ein Drittland bedarf es in aller Regel der Abgabe einer Ausfuhranmeldung. Die Teilnehmer erhalten zudem einen kurzen Einblick in die Welt der internationalen Handelsklauseln, sowie welche Arten von Begleitdokumenten von Zollbehörden und Importeuren verlangt werden können. Am Beispiel der wichtigen Exportmärkte USA und China wird erläutert, wie unterschiedlich Drittstaaten ihre Einfuhrbestimmungen für Wein gestalten können.
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 begrenzt!