Federweißer, auch bekannt als „teilweise gegorener Traubenmost“, unterliegt ab dem Jahrgang 2024 neuen Regelungen, die eine Erweiterung der Etikettenangaben vorschreiben. Diese beinhalten nun eine verpflichtende Nährwertdeklaration und ein Zutatenverzeichnis. Der Alkoholgehalt wird weiterhin über das Mostgewicht ermittelt, wobei die Gesamtsäure im Most berücksichtigt wird, um die Alkoholausbeute zu bestimmen.
Die Nährwertangaben müssen unter Berücksichtigung folgender Punkte deklariert werden:
•Brennwert: Dieser sollte auf Grundlage des Zuckergehalts des Mostes angegeben werden, wobei man im Zweifel eher höhere Werte ansetzt.
•Kohlenhydrate und Zucker: Da die Kohlenhydrate im Traubenmost vollständig aus Glukose und Fruktose bestehen, sind für beide identische Werte einzutragen. Die Werte können auf 1 g genau angegeben werden.
Ergänzt wird dies durch die Angaben: „Werte vor Beginn der Gärung“ oder „Werte im unvergorenen Most“ und/oder „Werte verändern sich im Laufe der Gärung“.
Das Zutatenverzeichnis muss folgende Angaben umfassen:
•Trauben: Diese stehen an erster Stelle.
•Zusatzstoffe: Falls verwendet, müssen Saccharose (Zucker), Säureregulatoren (Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure), sowie Konservierungsstoffe wie L-Ascorbinsäure oder Schwefeldioxid aufgeführt werden.
•Allergene: Unabhängig davon, ob Schwefeldioxid zugesetzt wurde, muss der Hinweis „enthält Sulfite“ angegeben werden, da dieser ab einem SO₂-Gehalt von 10 mg/l verpflichtend ist. Dies ist wichtig, da dieser Gehalt wahrscheinlich durch den natürlichen Stoffwechselprozess der Hefe während der Gärung erreicht wird.
Federweißer Deutscher Landwein Rhein: Diese Bezeichnung existiert aktuell nicht mehr, da keine Schutzgemeinschaft zur Änderung der Produktspezifikation gebildet wurde und somit keine Anpassungen an aktuelle Rechtsgrundlagen erfolgte.
Für weitere Informationen und detaillierte Angaben verweisen wir auf das aktualisierte „Merkblatt zu Federweißer“ des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz. Dieses ist unter lua.rlp.de im Bereich „Service“, „Downloads“, „Weinüberwachung“ abrufbar.