Die Optimierung bestehender Förderansätze sowie die Schaffung neuer geeigneter Förderinstrumente für das Gastgewerbe sind wichtige Ziele des Strategieprojektes 6 der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025.
Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche steht im Wettbewerb mit einer starken nationalen und internationalen Konkurrenz. Bestehen kann nur, wer ein hochwertiges Angebot vorweisen und Wettbewerbsvorteile für sich nutzen kann. Die Entwicklung der letzten Jahre macht einen stetigen Veränderungsprozess der Betriebe notwendig, dafür müssen große Herausforderungen angegangen werden. Investitionen in die Erweiterung, Modernisierung, Digitalisierung und Qualitätsverbesserung des Unternehmens, Investitionen in Aus- und Weiterbildung, um qualifizierte Fachkräfte halten und fördern zu können, aber auch die Übergabe des Betriebes an einen geeigneten Nachfolger stellen beispielhafte Themen dar, denen die Branche sich stellen muss. Die Landesregierung unterstützt Betriebe und Kommunen dabei, in der aktuell sehr schwierigen Situation zukunftsgerichtete Investitionen in den Tourismus zu tätigen.
Gemeinsam mit der Investitions-und
Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat das Wirtschaftsministerium hierzu
die Förderbroschüre für das Tourismusgewerbe „Eröffnen Sie neue
Perspektiven“ neu aufgelegt. Die aktualisierte Broschüre enthält
Informationen über die wichtigsten Förderprogramme für touristische
Unternehmen im Land. Mit dem Sonderprogramm Gastgewerbe soll die
Wettbewerbsfähigkeit des rheinland-pfälzischen Gastgewerbes vor dem
Hintergrund der Covid-19-Pandemie gestärkt werden. Hierfür wurde das
bestehende Hotellerie-Förderprogramm modifiziert und somit der Zugang zu
Fördermitteln erleichtert und der Kreis der förderfähigen Unternehmen
erweitert. Außerdem neu in der Broschüre ist das Förderprogramm
DigiBoost, welches Vorhaben zur Digitalisierung von Produkten,
Dienstleistungen und Leistungsprozessen fördert. Die Broschüre finden
Sie
hier.