Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • Allgemeines

    Kellermeister/innen obliegt die Führung der Weinkellerei als Produktions- oder Betriebsleiter/in. Neben den Verwaltungs- und Managementarbeiten gehören zu den wesentlichen Tätigkeiten eines/er Kellermeister/in die Traubenbearbeitung und -verarbeitung, der Ausbau sowie die Pflege und Verarbeitung der Weine sowie Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung und -sicherung. Nach der abgeschlossenen Fortbildung soll der/die Kellermeister/in‘ in der Lage sein, in Betrieben unterschiedlicher Größe sowie in unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Zudem soll er/sie sich auf veränderte Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen in der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einstellen können sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitgestalten können.
  • Zulassungsvoraussetzungen

    Zur Kellermeisterprüfung ist zuzulassen, wer
    1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, die der Weinwirtschaft zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
    2. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis nachweist.

    Die Berufspraxis gemäß den Nummern 1 und 2 soll inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Tätigkeiten aus der Rechtsvorschrift nach § 1 haben. Sie ist spätestens zum letzten Prüfungsteil nachzuweisen.

    Die Zulassung können Sie über unser Online-Portal beantragen.

  • Anmeldung zur Prüfung

    Anmeldeschluss ist 3 Monate vor dem jeweiligen Prüfungstermin.

    Prüfungsanmeldung
  • Informationen zur Prüfung

    Die Prüfung gliedert sich in folgende Prüfungsteile:

    Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
    gemäß Ausbildereignungsverordnung
    Schriftliche Prüfung
    Praktische Prüfung
    Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
    Rechnungswesen
    Recht und Steuern
    Unternehmensführung
    Handlungsspezifische Qualifikationen Mathematische und physikalische Grundlagen
    Chemische Grundlagen
    Kellerbuchführung und Weinrecht
    Kellerwirtschaft und Kellertechnik
    Praktische Prüfung Kellertechnik
    Weinbeurteilung
    Chemische Analysetechnik

  • Prüfungsgebühren

    Die Prüfungsgebühr beträgt 850,00 € gemäß des Gebührenverzeichnisse der IHK Trier.

    Die einzelnen Prüfungsteile sind wie folgt aufgegliedert:
    • Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: 300,00 €
    • Handlungsspezifische Qualifikationen: 300,00 €
    • Praktische Prüfung: 250,00 €

    Bei Rücktritt von der Prüfung nach erfolgter Anmeldung wird eine Gebühre in Höhe von 40,00 € zzgl. Kosten für bestellte/erstellte Prüfungsaufgaben erhoben.

Seitenfuß