01.05.2011
Goodyear Dunlop eröffnet Runderneuerungswerk für Lkw-Reifen
Dieser Text ist vom 01.05.2011 und könnte inhaltlich veraltet sein.
60 neue Arbeitsplätze geschaffen
Investitionen in höhe von 3,7 millionen euro: Goodyear Dunlop, einer der führenden Reifenhersteller in Europa, hat am Produktionsstandort Wittlich eine Premiumwerkserneuerung für Lkw-Reifen errichtet. Ingesamt investierte das Unternehmen 3,7 Millionen Euro in den Aufbau der Heißrunderneuerung und schuf 60 neue Arbeitsplätze. Die Investition in die neue Anlage für die konzerneigene Runderneuerung von Lkw-Reifen ist Teil der Wachstumsstrategie des Konzerns.
Goodyear Dunlop hat in den vergangenen Jahren sein Produktportfolio im Bereich werkseigene Heißrunderneuerung kontinuierlich ausgebaut. Heute bietet der Konzern mit NextTread, TreadMax für Goodyear-Karkassen und MultiTread für Dunlop-Karkassen ein umfassendes Sortiment werkserneuerter Reifen für Transportunternehmen. Bisher wurden diese Produkte in Riom (Frankreich) und Wolverhampton (Großbritannien) produziert. Nun wurde der Standort Wittlich, an dem Goodyear Dunlop bereits Lkw-Neureifen produziert, für die Werkserneuerung von Lkw-Reifen ausgebaut. In einem zweiten Schritt wird Goodyear Dunlop noch in diesem Jahr weitere 1,2 Millionen Euro in die neue Runderneuerungsanlage in Wittlich investieren, um die Kapazität bis auf 150 000 Reifen pro Jahr auszubauen. Gearbeitet wird in Wittlich in drei Schichten an sieben Tagen der Woche.
Die Karkassqualität aller bei Goodyear Dunlop verwendeten Reifen für die Runderneuerung wird kontinuierlich geprüft, um ihre Eignung für das zweite Leben sicher zu stellen. Nachdem die Reifen aufwendig geprüft und bearbeitet sind, werden Lauffläche und Seitenwände neu aufgelegt. Dabei kommt das gleiche Material wie beim entsprechenden Neureifen zum Einsatz. Danach wird der Reifen mit dem identischen Laufflächenprofil wie das des Neureifens geheizt. Nach dem Vulkanisieren und Abkühlen folgen die gleichen strengen Qualitätskontrollen wie bei Neureifen.
„Die neue Runderneuerungsanlage wurde speziell unter den Gesichtspunkten Qualität, Produktivität und Ergonomie errichtet“, sagt Francois Delé, Director Commercial Tires Manufacturing Goodyear Dunlop Europa. „Dank der Unterstützung unserer Mitarbeiter, konnten wir die einzelnen Stationen so anwenderfreundlich wie möglich gestalten.“
Insgesamt wurden 2010 im Werk Wittlich 2,10 Millionen Reifen für Pkw, Lkw und Transporter produziert. 980 Mitarbeiter arbeiten in drei Schichten an sieben Tagen in der Woche. Das Werk Wittlich zählt zu den energieeffizientesten Produktionsstandorten des weltweit agierenden Konzerns. Zirka 70 Lkw transportieren die Reifen täglich zu den Erstausrüsterkunden und nach Philippsburg für das Ersatzgeschäft. Das 24 000 Quadratmeter umfassende Fertigwarenlager ist zentrale Lagerstätte für alle auch in anderen Konzernwerken produzierte und innerhalb Europas auszuliefernde Lkw-Reifen und Zentrallager Europa für Runderneuerungsmaterial.
Goodyear Dunlop hat in den vergangenen Jahren sein Produktportfolio im Bereich werkseigene Heißrunderneuerung kontinuierlich ausgebaut. Heute bietet der Konzern mit NextTread, TreadMax für Goodyear-Karkassen und MultiTread für Dunlop-Karkassen ein umfassendes Sortiment werkserneuerter Reifen für Transportunternehmen. Bisher wurden diese Produkte in Riom (Frankreich) und Wolverhampton (Großbritannien) produziert. Nun wurde der Standort Wittlich, an dem Goodyear Dunlop bereits Lkw-Neureifen produziert, für die Werkserneuerung von Lkw-Reifen ausgebaut. In einem zweiten Schritt wird Goodyear Dunlop noch in diesem Jahr weitere 1,2 Millionen Euro in die neue Runderneuerungsanlage in Wittlich investieren, um die Kapazität bis auf 150 000 Reifen pro Jahr auszubauen. Gearbeitet wird in Wittlich in drei Schichten an sieben Tagen der Woche.
Die Karkassqualität aller bei Goodyear Dunlop verwendeten Reifen für die Runderneuerung wird kontinuierlich geprüft, um ihre Eignung für das zweite Leben sicher zu stellen. Nachdem die Reifen aufwendig geprüft und bearbeitet sind, werden Lauffläche und Seitenwände neu aufgelegt. Dabei kommt das gleiche Material wie beim entsprechenden Neureifen zum Einsatz. Danach wird der Reifen mit dem identischen Laufflächenprofil wie das des Neureifens geheizt. Nach dem Vulkanisieren und Abkühlen folgen die gleichen strengen Qualitätskontrollen wie bei Neureifen.
„Die neue Runderneuerungsanlage wurde speziell unter den Gesichtspunkten Qualität, Produktivität und Ergonomie errichtet“, sagt Francois Delé, Director Commercial Tires Manufacturing Goodyear Dunlop Europa. „Dank der Unterstützung unserer Mitarbeiter, konnten wir die einzelnen Stationen so anwenderfreundlich wie möglich gestalten.“
Insgesamt wurden 2010 im Werk Wittlich 2,10 Millionen Reifen für Pkw, Lkw und Transporter produziert. 980 Mitarbeiter arbeiten in drei Schichten an sieben Tagen in der Woche. Das Werk Wittlich zählt zu den energieeffizientesten Produktionsstandorten des weltweit agierenden Konzerns. Zirka 70 Lkw transportieren die Reifen täglich zu den Erstausrüsterkunden und nach Philippsburg für das Ersatzgeschäft. Das 24 000 Quadratmeter umfassende Fertigwarenlager ist zentrale Lagerstätte für alle auch in anderen Konzernwerken produzierte und innerhalb Europas auszuliefernde Lkw-Reifen und Zentrallager Europa für Runderneuerungsmaterial.