Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

01.10.2012

Mit Ehrgeiz zum Ziel


Dieser Text ist vom 01.10.2012 und könnte inhaltlich veraltet sein.

IHK Trier zeichnet die besten Absolventinnen und Absolventen aus

„Herzlichen Glückwunsch, Sie haben bestanden.“ Insgesamt 2 046 Mal konnten die Prüferinnen und Prüfer der IHK Trier diesen Satz in den diesjährigen Berufsabschlussprüfungen verkünden – und 2 046 Mal miterleben, wie sich geballte Anspannung in pure Erleichterung und Freude verwandelte. 175 der frisch gebackenen Nachwuchsfachkräfte jubelten besonders laut, denn sie hatten in ihrer Abschlussprüfung die Note „sehr gut“ oder die beste Note – mindestens „gut“ – in ihrem Beruf erzielt. Als Belohnung für diese herausragende Leistung lud die IHK Trier sie zu einer eigenen Feier ein: Unter dem Motto „Kämpfe für das Leben, das Du leben willst“ wurden sie zusammen mit ihren Ausbildungsbetrieben am 5. September im Großen Haus des Trierer Stadttheaters ausgezeichnet.

MOTIVIERT, BELASTBAR UND LEISTUNGSFÄHIG
Der Präsident der IHK Trier, Peter Adrian, beglückwünschte die Absolventen für ihre Leistungen. „Sie haben bewiesen, dass Sie motiviert, belastbar und leistungsfähig sind. Damit sind Sie Anreiz und Motivation für andere junge Menschen und Berufsstarter", gab Adrian den 175 jungen Männern und Frauen mit auf den Weg.

Eine erfolgreich abgeschlossene duale Ausbildung sei ein gutes Fundament, auf dem sich aufbauen ließe. Dies sei auch daran zu sehen, dass duale Berufsausbildung aus Deutschland europaweit immer mehr Zuspruch finde. Wie zum Beispiel in Spanien, wo das „deutsche Modell" heiß begehrt ist, denn es verspricht nach Abschluss der Ausbildung einen sicheren Arbeitsplatz – eine kleine Sensation in einem Land, in dem fast jeder zweite Jugendliche ohne Job ist.

EXPORT-SCHLAGER DUALE BERUFSAUSBILDUNG MADE IN GERMANY
Die deutsche duale Berufsausbildung ist auch über die Grenzen Europas hinaus ein Exportschlager. In der US-Zentrale des Kettenherstellers Stihl in Virginia-Beach wird nach dem „deutschen Vorbild“ ausgebildet. Um die weltweit führenden Kettensägen, Heckenscheren, Trimmer und Sägen herzustellen, braucht Stihl technisch hochversierte Mechatroniker, Werkzeugmacher und CNC-Maschinisten. Spezialisten eben, wie man sie aus Deutschland kennt. Doch die gibt es in den USA nicht. Also hat sich Stihl entschlossen, nicht nur die Produktion in die USA zu bringen, sondern die Ausbildung gleich mit – nach dem bewährten dualen Prinzip mit Theorieunterricht und Praxis im Betrieb. Dabei ist Stihl nur einer von vielen deutschen Herstellern: Volkswagen, Siemens und Bosch haben ähnliche Modelle – und die sorgen in den USA derzeit für Aufsehen. Obwohl in der größten Volkswirtschaft der Welt Millionen von Menschen ohne Job sind, können Firmen rund 600 000 Stellen nicht besetzen, weil die Fachkräfte fehlen. Die duale Ausbildung könnte eine Lösung für dieses Problem sein und eine Lücke im US-amerikanischen Berufsbildungssystem schließen.

LEBENSLANGERS LERNEN ALS SCHLÜSSELQUALIFIKATION
Zurück zur Besten-Feier in Trier: „Kämpfe für das Leben, das Du leben willst“ lautete nicht nur das Motto des Abends, sondern auch der Appell des IHK-Präsidenten an die Absolventinnen und Absolventen. Er forderte die jungen Leute auf, ihr Leben zu gestalten, statt sich gestalten zu lassen. Menschen, die Ziele verfolgen und ihre Aufgaben entschlossen und mit Begeisterung lösen, seien im wahrsten Sinne des Wortes Gestalter. „Wir leben in einem Zeitalter, in dem Wissensbestände schnell veraltern. Deshalb werde ich nicht müde, auf die Bedeutung einer lebenslangen Weiterbildung hinzuweisen – gerade auch im Hinblick auf die enormen Herausforderungen, vor die unsere Gesellschaft immer wieder gestellt wird.“

Zuvor hatte bereits IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jan Glockauer die Leistungen der jungen Absolventinnen und Absolventen gewürdigt und ebenfalls lebenslanges Lernen als Schlüsselqualifikation hervorgehoben. „Schließlich haben Sie sehr gute Aussichten, einen erfolgreichen Berufsweg zu beschreiten. Der Schlüssel dazu bleibt aber die Lust zum Lernen“, so Glockauer.

Abschließend gaben die beiden IHK-Vertreter den jungen Absolventen noch fünf Leitgedanken mit auf den Weg:
  1. Sie bilden die Elite, die wir brauchen – als Fachkräfte wie als Führungskräfte. Sie sind die Gestalter, die künftig unsere Wirtschaft prägen werden.
  2. Nutzen Sie Ihren beruflichen Einstieg, um Ihre persönlichen Stärken zu beruflichen Vorlieben zu machen.
  3. Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen: Entweder man leistet wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Wir raten Ihnen sehr zur ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß.
  4. Nutzen Sie die Angebote der regionalen Weiterbildung, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern, um Ihre Handlungskompetenzen zu festigen.
  5. Berufliche Qualifikationen werden mehr wert im Vergleich zu akademischen Abschlüssen. Fortbildungsberufe wie beispielsweise der Wirtschaftsfachwirt, der Bilanzbuchhalter, der Industriemeister, der Personalkaufmann, der Betriebswirt oder technische Betriebswirt erfahren derzeit eine erhebliche Aufwertung: Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) setzt sie mit den Bachelor-Abschlüssen gleich; die Betriebswirte und technischen Betriebswirte stehen sogar „gleichwertig“ neben dem Master.

EVITA ALS MUSIKALISCHES HIGHLIHGT FÜR DEN FESTAKT
Auf besondere Weise gratulierten die Schauspieler und Sänger des Trierer Stadttheaters den jungen Nachwuchskräften: Auch sie hatten das Motto des Abends aufgegriffen und präsentierten Ausschnitte aus dem weltbekannten Musical EVITA von Andrew Lloyd Webber.

Bei dem Festakt im Theater Trier waren rund 600 Personen anwesend. Neben den erfolgreichen Absolventen aus über 60 Ausbildungsgängen erhielten auch die Ausbildungsbetriebe, bei denen die Jugendlichen ihren Beruf erlernt haben, eine Auszeichnung in Form einer Urkunde. „Die Betriebe haben erheblich zu dieser Auszeichnung beigetragen“, sagte Adrian.

ZWEI ABSOLVENTEN ERHALTEN 98 VON 100 MÖGLICHEN PUNKTEN
Mit acht erstklassigen Absolventen war die RWE Deutschland AG Trier bei der Auszeichnung vertreten. „Die Besten-Feier war für unsere Absolventin und die sieben Absolventen eine besondere Auszeichnung dafür, dass sich ihre außerordentlichen Anstrengungen während der Ausbildung gelohnt haben und diese am Ende auch belohnt wurden“, kommentierte Rainer Philipp, Personalleiter beim RWE Trier, das Spitzen-Ergebnis seiner ehemaligen Auszubildenden.

Bei Papier Mettler in Morbach wurden fünf ausgezeichnete Absolventen ausgebildet, bei den Stadtwerken Trier und der Spedition Kuehne + Nagel S.à.r.l. in Contern jeweils vier. Mit jeweils 98 von 100 möglichen Punkten konnten sich zwei Absolventen in die traditionelle IHK-Liste „Beste der Besten“ eintragen lassen: Benjamin Geipel, Kaufmann im Einzelhandel (Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Filiale Saarburg), und Markus Wissen, Elektroniker für Betriebstechnik (RWE Deutschland AG, Trier).

Ein besonderer Dank geht auch an Brigitte Fischer von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, die in ihrer Funktion als Leiterin des Referates „Berufsbildende Schulen“ die Auszeichnung der Absolventinnen und Absolventen mit vorgenommen hat, sowie an die beiden Auszubildenden der IHK Trier, Sarah Kolhey und Franziska Schanz, die für diesen Abend in die Rolle der Moderatorinnen geschlüpft waren und gekonnt durch die Veranstaltung führten.

GRATULATION AN DIE 175 BESTEN:
Automobilkaufleute
Jennifer Idesheim (HESS GmbH & Co.KG, Trier), Jonathan Diedrich (Auto Hoff GmbH, Trier),

Bankkaufleute
Lena Mencher (Sparkasse Trier), Carolin Müller (Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Bitburg), Patrick Schwab (Sparkasse Mittelmosel -    Eifel Mosel Hunsrück, Bernkastel-Kues)

Baugeräteführer
Daniel Becker (Weiland Bau GmbH, Irrhausen)

Bauwerksabdichter
Christian Herzer (Heinrich Köhler Baugesellschaft mbH, Trier)

Bauzeichner
Marco Port (igr AG, Bitburg), Matthias Anell (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Trier), Stephanie Schöben (Herbert Mueller Ing. grad., Schweich)

Beiköche
Andreas Rötterer (Europäisches Berufsbildungswerk Bitburg), Daniel Wagner (Vereinigte Hospitien Trier)

Berufskraftfahrer
Nicolas Krethen (Spedition Gräfen Logistik GmbH, Nerdlen)

Brauer und Mälzer
Johannes Dunkel (Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg)

Buchhändlerinnen
Lola Thome (Heinrich Stephanus GmbH & Co. Trier), Sabrina Selzer (Mayersche Interbook GmbH, Trier)

Bürokaufleute
Laura Meyer (Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier, Trier), Anna Filz und Johannes Steffgen (beide Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Trier), Lisa Funk (St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH, Verwaltungszentrum Wittlich), Stefanie Pfeifer (Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Trier), Jan Hocke (WILKO WERBETECHNIK-CENTER GmbH, Trier), Fabian Ritz (Rendantur Wittlich

Chemielaborantin
Michelle Rauen (Universität Trier)

Drogistin
Polina Martel (dm-drogerie markt GmbH & Co. KG, Filiale Perl)

Drucker
Alexander Schon (Druckhaus Wittich KG, Föhren), Tobias Böhmer (Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler, Morbach)

Elektroniker für Betriebstechnik
Fabian Jäckels und Niklas Wagner (beide JT International Germany GmbH, Trier), Roman Grewenig (Natus GmbH & Co. KG. Elektrotechnische Spezialfabrik für Industrie- Schaltanlagen-Systeme, Trier), Johannes Deutsch, Jonas Backes, Markus Wissen, Oliver Meyers, Kevin Kimmer, Sebastian Leuck, Christian Hammes und Nina Rössel (alle RWE Deutschland AG Trier), Dominik Simon und Dennis Althoff (RWE Power AG Regenerative Erzeugung, Bernkastel-Kues), Patrick Kunz und Niklaus Rei-land (SWT AöR der Stadt Trier), Niklas Scheid (SWT Trier GmbH)

Elektroniker für Geräte und Systeme
Tobias Kröhner (Swarco Traffic Systems GmbH, Trier)

Fachinformatiker
Matthias Scherf (Universität Trier), Christian Brückner (TechniSat Digital GmbH, Daun), Manuel Bechel (Hase Kaminofenbau GbmH, Trier)

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Sarah Wüschner (Deutsche Post Koblenz)

Fachkräfte für Lagerlogistik
Wilhelm Weißbecker, Jürgen Rehl und Ewald Michels (alle drei externe Prüfungskandidaten), Martin Bell (Spedition Gräfen GmbH, Nerdlen), Marco Diederichs (Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Gerolstein), Fabian Morbach (Johann Müller KG Spedition, Mülheim)

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik
Sandra Wägelein und Oliver Ziegert (Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich)

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik
David Glandien (Jürgen Paltzer „Eifel Ton und Licht“, Wolfsfeld)

Fachkraft im Gastgewerbe
Shirley Eiler (externe Prüfungskandidatin)

Fachlageristen
Martin Bonarski (J. Karls GmbH & Co. KG, Trier), Hermann Lorenz (getlogics GmbH, Trier)

Fachmann für Systemgastronomie
Mario Wendels (Center Parcs Bungalowpark Eifel GmbH, Gunderath)

Floristin
Jacqueline Schenk (Blumenhandel Stefan und Claudia Schädler, Zeltingen-Rachtig)

Gestalterin für visuelles Marketing
Sabrina Eifel (Buschmann Werbung GmbH & Co. KG, Trier)

Gießereimechaniker
Viktor Kerstan (Ergocast Guss GmbH, Jünkerath)

Holzmechaniker
Alexander Weisenburger (PRÜM-Türenwerk GmbH,  Weinsheim), Waldemar Bessinger (Streif GmbH, Weinsheim)

Hotelfachfrauen
Simone Schuck (Plaza Carree Hotel GmbH, Trier), Vanessa Schröder (ACCOR Hospitality Germany GmbH Mercure Hotel Trier Porta Nigra), Lisa Dieterichs (Landgasthof Michels Inh. Werner Michels, Nachfolger Hubert Drayer, Schalkenmehren)

Hotelkauffrau
Carina Hammes (Rössling's Posthotel GmbH, Bernkastel-Kues)

Immobilienkauffrau
Melanie Tossing (Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt), Trier)

Industrieelektroniker
Markus Gerke (August Rüggeberg GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Hermeskeil)

Industriekaufleute
Sarah Jafar (Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg), Nadine Allar (KÖHL Aktiengesellschaft, Wecker), Kevin Steinmetz (Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler, Morbach), Tobias Rock (SWT Trier GmbH), Christian Harings (Milch-Union Hocheifel eG, Pronsfeld), Stefan Burrr und Lucas Schröder (beide Hochwald Foods GmbH, Thalfang)

Industriemechaniker
Waldemar Junemann (Überbetriebliches Ausbildungszentrum Wittlich), Markus Fandel (Ideal Standard Produktions GmbH, Wittlich), Florian Junglas (Huhtamaki Allf), Tobias Mettler (Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler, Morbach), Christina Edmunds (Andreas Stihl AG & Co. KG, Weinsheim), Sonja Kieren-Ehses (Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG, Wittlich)

Informatikkaufmann
Jens Justinger (SIEGENIA-AUBI KG, Hemeskeil)

IT-System-Elektroniker
Kai Diewald (Deutsche Telekom AG Koblenz)

Kauffrauen für Bürokommunikation
Jennifer Keils (Planungsbüro Coulon, Trierweiler), Denise Dupré (Kreisverwaltung Trier-Saarburg,Trier), Natalie Hochleichter (Hünting Resources Wissenschaftspark Trier), Julia Strüber (Europäisches Berufsbildungswerk Bitburg), Carolin Rieger (Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg)

Kauffrauen für Dialogmarketing
Katrin Barth und Anna Reichrath (beide Deutsche Telekom AG Koblenz)

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen
Lara Kröhner, Jennifer Ingeln, Martin Dellwing und Christian Becker (alle Kuehne + Nagel S.à.r.l., Contern), Christian Schneider (LL Luy-Logistik GmbH, Föhren), Erik Schmitz (Hans Bayer und Sohn GmbH & Co. KG, Trier)

Kauffrauen für Tourismus und Freizeit
Eva Engels (TW Gerolsteiner Land - Touristik und Wirtschaftsförderung GmbH, Gerolstein), Janine Heinz (Stadt Bernkastel-Kues)

Kaufleute im Einzelhandel
Katharina Sterle und Viktor Kelbach (Deichmann SE Trier), Julia Bollig (C + C Schaper GmbH), Anna Borodjanski (Modehaus Constanca Egon Becker Inh. Stephan, Trier), Julia Fischbach (Messerich Mode GmbH & Co. KG, Bitburg), Jessica Steines (Hermann Hammerle, Thalfang), Kerstin Bruch (TOUGH STUFF Harley-Davidson Konz/Trier GmbH), Melanie Konrad und Melad Jajo (beide Aldi GmbH & Co. KG, Wittlich), Peter Dippold (Möbel Martin GmbH & Co. KG, Niederlassung Konz), Sven Garbisch (Aktiv Markt Krumm e.K., Konz), Benjamin Geipel (Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Filiale Saarburg), Dennis Dampmann (Viking Adventures GmbH, Trier), Alexander Greilich (WASGAU Produktions & Handels GmbH, Pirmasens), Toni Sarwas (Baucenter Bermes GmbH, Prüm), Noel Melchisedech (MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Trier), Kevin Palomba (Hornbach-Baumarkt-AG, Bornheim)

Kaufleute im Groß- und Außenhandel
Anne Ostermeier (Suki International GmbH, Landscheid), Kathryn Lorenz (CC – Pharma GmbH, Densborn), Melina Iris Schmeling (alpha-Manfred Wenzel GmbH & CO. KG, Trierweiler), Tobias Probst (TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH, Daun)

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
Boris Krebs (Debeka Krankenversicherungsverein a.G., Saarbrücken), Marc Simons (Iduna Vereinigte Lebensversicherung aG, Trier)

Koch
Marcel Tibo (Weinromantikhotel Richtershof GmbH, Mülheim-Mosel)

Maschinen- und Anlagenführer
Arno Rohleder (Überbetriebliches Ausbildungszentrum Wittlich), Eliah Bauer (GKN Driveline Trier GmbH),
Sabine Teusch (JT International Germany GmbH Trier)

Mechatroniker
Stefan Bung (ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH, Mandern), Johannes Pütz (Milch-Union Hocheifel eG, Pronsfeld)

Mediengestalter Digital und Print
Fabian Schreiner („Propeller GmbH", Trier), David Gilz (Ringel & Partner Werbeagentur, Trier)

Personaldienstleistungskaufleute
Melina Lellig (K & K Personaldienstleistung GmbH Trier), Tanja Reifenberg (Mise en Place Germany GmbH, Aachen)

Reiseverkehrskauffrau
Ramona Ries (Karstadt Warenhaus GmbH, Trier)

Restaurantfachfrau
Sarah Lörscher (Blesius Garten Betriebs GmbH, Trier)

Servicefahrer
Patrick Wolf (Hahn und Hahn GmbH, Lünebach)

Sport- und Fitnesskaufmann
Bernhard Kiefer (Sportverein FSV Trier-Tarforst e. V., Trier)

Straßenbauer
Jannik Moos (Kohl Bau GmbH, Irrel)

Technische Zeichner
Christoph Munkler (Vulkan Technic Maschinen- Konstruktions GmbH, Wiesbaum), Marco Wallenborn (Grohmann Engineering GmbH, Prüm), Philipp Friedrichs (Landesbetrieb LBB, Niederlassung Trier)

Tierpflegerin
Stefanie Heinrich (Tierschutzverein Südpfalz e. V., Landau)

Veranstaltungskaufmann
Oliver Krause (Popp Betriebsgesellschaft mbH, Trier)

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Eduard Vot (Papier - Mettler Inhaber Michael Mettler, Morbach), Thorsten Steffgen (Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Wittlich), Randy Kenneth Paauwe (Huhtamaki Alf), Johann Töws (Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler, Morbach), Natascha Schröder (KM Meeth Zaun GmbH, Wallscheid), Julia Lenz (HUSKY Injection Molding Systems S.A., Dudelange/Luxembourg)

Verkäufer
Oliver Adams (EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH, Offenburg), Anne Sesterheim (Leyende-cker bastelstube GmbH & Co. KG, Trier), Sabrina von Pidoll (Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Neuwied), Anne Blaeser (Deichmann SE, Trier), Linda Schneider (Lidl Vertriebs- GmbH & Co. KG, Friedrichsthal), Jennifer Bergheim (L & S Deutschland Schuhhandels GmbH, Ober-Ramstadt)

Verkaufshelferin
Jelene Fricker (externe Prüfungskandidatin)

Verpackungsmittelmechaniker
Yannick Willems-Theisen (MM Packaging Caesar GmbH & Co KG, Traben-Trarbach)

Weinküferin
Sabine Andres (Weingut Reichsgraf von Kesselstatt, Morscheid)

Werkzeugmechaniker
Tobias Geisen (SIEGENIA-AUBI KG), Hermeskeil), Jörn Rehsöft (Andreas Stihl AG & Co. KG, Weinsheim), Daniel Theobald (Bharat Forge Daun GmbH, Daun)

Zerspanungsmechaniker
Marcel Mayer (Thome & Schwind Verbindungs teile GmbH, Bitburg), Michael Schmitt (Gräf Maschinenbau GmbH, Bitburg), Tobias Becker (Josef Lubig Gesellschaft GmbH, Deuselbach), Philipp Grün und  Martin Knoche (Neuhäuser Präzisionswerkzeuge GmbH, Prüm), Sascha Daus (Wolfgang Schößler, Leidenborn), Janna Kristin Schmitz (Rauschert Oberbettingen GmbH, Oberbettingen)

Seitenfuß