Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

01.07.2018

Mit lokalen Partnern zum Geschäftserfolg in der EU


Dieser Text ist vom 01.07.2018 und könnte inhaltlich veraltet sein.

EIC hilft bei der Geschäftspartnersuche und Vertragsgestaltung

Die gezielte Nutzung internationaler Absatz- und Beschaffungsmärkte ist heute auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Muss. Den Weg ins Ausland wagen vor allem KMU oftmals über einen Vertriebs- oder Kooperationspartner vor Ort, der den Markt gut kennt. Das EIC unterstützt rheinland-pfälzische Unternehmen über das EEN-Netzwerk bei der Geschäftspartnersuche und gibt Hilfestellung bei der Gestaltung von internationalen Vertriebsverträgen.

EEN-Netzwerk bietet gute Möglichkeiten zur Geschäftspartnersuche
Das EEN ist ein in 55 Ländern vertretenes Netzwerk mit über 600 Partnerbüros. Der Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf Europa, aber es gibt auch Büros in Brasilien, Russland oder China.
Die EEN-Geschäftspartnersuche basiert auf englischsprachigen Profilen, die in eine interne Datenbank eingegeben werden. Diese Datenbank kann von allen EEN-Büros weltweit eingesehen werden und sobald den ausländischen EEN-Mitarbeitern ein Unternehmen bekannt ist, das auf das ausgeschriebene Profil passt, wird der Kontakt hergestellt. Interessierte Unternehmen werden sowohl bei der Erstellung des Profils als auch bei der anschließenden Geschäftspartnersuche von ihren lokalen EEN-Partnern unterstützt und betreut. Die endgültige Entscheidung, ob Kontakt zu einem ausländischen Unternehmen angebahnt und Geschäftsgespräche aufgenommen werden sollen, liegt natürlich immer beim Unternehmen selbst. Die Unterstützung durch die EEN-Büros bei der Geschäftspartnersuche ist für rheinland-pfälzische Unternehmen kostenfrei.
Neben der Anbahnung von Vertriebskooperationen unterstützt das EEN-Netzwerk auch andere internationale Kooperationsformen. Dazu zählen unter anderem gemeinsame Bewerbungen für EU-Förderungen oder eine internationale Zusammenarbeit für einen Forschungsantrag. Mithilfe des EEN bewirbt sich beispielsweise ein Industrie 4.0-Unternehmen aus Rheinland-Pfalz mit einem ungarischen Unternehmen für ein gemeinsames Forschungsprojekt.

EEN-Kooperationsbörsen gezielt zur Geschäftspartnersuche nutzen
Kooperationsbörsen helfen, Messebesuche effektiver zu gestalten und gezielt Geschäftspartner anzusprechen. Bei im Voraus geplanten Meetings können sich die Interessenten über mögliche Kooperationen austauschen. Jährlich finden etwa 200 in- und ausländische Kooperationsbörsen statt. Die Organisation und Durchführung einer Kooperationsbörse erfolgt immer in Zusammenarbeit mit dem zuständigen EEN-Kontaktbüro als Messevertreter. Die Teilnahmegebühr liegt in der Regel zwischen 50 und 200 Euro, einige Kooperationsbörsen sind aber auch kostenfrei. Grundlage der Vermittlung sind englischsprachige Profile mit prägnanten Angaben zum eigenen Unternehmen und dem Kooperationsangebot oder -gesuch. Daraus entsteht ein Online-Katalog, aus dem Unternehmen interessante Profile auswählen und Gesprächswünsche anzeigen können. Zeitliche Verfügbarkeiten werden soweit möglich berücksichtigt. Ihren persönlichen Gesprächsplan erhalten die teilnehmenden Unternehmen vor Beginn des Events. Die EEN-Partner unterstützen die Teilnehmer von der Erstellung des Kooperationsprofils über die Gesprächsanbahnung bis hin zu Fragen der Vertragsgestaltung. Auch dieser Service ist kostenlos.

EIC unterstützt bei der internationalen Vertragsgestaltung
Verträge sind gemacht, um sich zu vertragen. Hierfür müssen im Auslandsgeschäft aufgrund der Konfrontation unterschiedlicher Rechtsordnungen die vertraglichen Regelungsinhalte besonders sorgfältig gestaltet werden. Nicht fehlen sollten in Auslandsverträgen Abmachungen zur Rechtswahl, zum Gerichtsstand und zur Gerichtsbarkeit sowie zum Erfüllungsort. In Lieferverträgen sollten Regelungen zum Eigentumsübergang, zur Zahlungssicherung sowie zur Mängelhaftung enthalten sein. Verträge mit Händlern oder Handelsvertretern sollten zudem die Spielregeln der Vertriebspartnerschaft klar definieren. Das EIC unterstützt rheinland-pfälzische Unternehmen bei der Gestaltung von internationalen Vertriebsverträgen mit Händlern und Handelsvertretern und stellt zudem praktische Leitfäden zur internationalen Vertragsgestaltung zur Verfügung.

Seitenfuß