Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • Nachteilsausgleich

    für Menschen mit Behinderung

  • Foto: Christian Reuter
    Ausbildung

    Christian Reuter

    Tel.: (06 51) 97 77-3 50
    Fax: (06 51) 97 77-3 05
    reuter@trier.ihk.de

    Foto: Eda Cenikli
    Ausbildung

    Eda Cenikli

    Tel.: (06 51) 97 77-3 54
    Fax: (06 51) 97 77-3 05
    cenikli@trier.ihk.de

    Foto: Beate Schranz
    Ausbildung

    Beate Schranz

    Tel.: (06 51) 97 77-3 51
    Fax: (06 51) 97 77-3 05
    schranz@trier.ihk.de

    Foto: Britta Pöhle
    Ausbildung

    Britta Pöhle

    Tel.: (06 51) 97 77-3 52
    Fax: (06 51) 97 77-3 05
    poehle@trier.ihk.de

    Foto: Bernarda Hensel
    Ausbildung

    Bernarda Hensel

    Tel.: (06 51) 97 77-3 53
    Fax: (06 51) 97 77-3 05
    hensel@trier.ihk.de

    Foto: Sarah Feilen
    Weiterbildung

    Sarah Feilen

    Tel.: (06 51) 97 77-7 59
    Fax: (06 51) 97 77-7 05
    feilen@trier.ihk.de

    Foto: Larissa Conermann
    Ausbildung

    Larissa Conermann

    Tel.: (06 51) 97 77-3 56
    Fax: (06 51) 97 77-3 05
    conermann@trier.ihk.de

Menschen mit einer anerkannten Behinderung, die in ihrer körperlichen Funktion, geistigen Fähigkeiten oder seelischen Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher in ihrer Teilnahme am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt sind, können zum Ausgleich von Nachteilen, die nicht berufsrelevante Kompetenzen betreffen, einen Nachteilsausgleich für die Prüfung beantragen (SGB IX, § 2 Abs. 1).

Die IHK legt fest, durch welche besonderen Maßnahmen die Belange von behinderten Prüfungsteilnehmern berücksichtigt werden. Als Entscheidungsgrundlage sind die Behinderung sowie die angeforderten Prüfungsmodifikationen darzulegen.

Nach Festlegung der Maßnahmen informiert die IHK Trier den Prüfungsteilnehmer sowie den Prüfungsausschuss über den Nachteilsausgleich.
FOLGENDE NACHWEISE WERDEN BENÖTIGT

  • Kopie des Schwerbehinderten-Ausweises oder eine ärztliche Bescheinigung über die Behinderung
  • eine aktuelle ärztliche Bescheinigung des behandelnden Facharztes / Psychologen / ärztlichen Psychotherapeuten über die prüfungsrelevanten Beeinträchtigungen und die empfohlenen Maßnahmen
  • gegebenenfalls eine Stellungnahme vom Ausbildungsbetrieb oder Bildungsträger

Der Antrag auf einen Nachteilsausgleich muss schriftlich erfolgen. Bitte benutzen Sie das Formular aus dem Downloadbereich.

Seitenfuß