Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • IHK-Netzwerk Weinwirtschaft

  • Foto: Albrecht Ehses
    Wein & Tourismus

    Albrecht Ehses

    Tel.: 0651 9777-201
    ehses@trier.ihk.de

    Foto: Matthias Lex
    International

    Matthias Lex

    Tel.: 0651 9777-211
    lex@trier.ihk.de

Das Netzwerk bietet dem Weingewerbe, Weingütern, Kellereien, Händlern sowie Dienstleistern und Zulieferern eine Plattform, sich zu marktrelevanten Themen auszutauschen.
  • Das passiert im Netzwerk

    In den Treffen werden Fragen des internationalen Weinhandels ebenso aufgegriffen wie Neuerungen im Weinrecht oder fachliche Fragestellungen des Berufsalltags.
  • Termine

    Das nächste Treffen des "IHK-Netzwerk Weinwirtschaft" findet voraussichtlich Anfang 2026 statt.

    Wir befinden uns in der Planung. Weitere Informationen folgen in Kürze.



  • Was bisher im Netzwerk geschah

    5. Treffen des IHK-Netzwerks Weinwirtschaft in Bernkastel-Kues

    Weinwirtschaft zu alkoholfreien Weinen

    Rund 40 Fachleute aus allen Bereichen der Weinwirtschaft trafen sich auf Einladung der IHK Trier im Steillagenzentrum des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Herstellung alkoholfreier Weine zu informieren und auszutauschen.

    Im Mittelpunkt des Abends stand das Thema „Technische Innovationen zur qualitätsoptimierten Produktion alkoholfreier Weine“. Referent Achim Rosch, Leiter Önologie am DLR Mosel, gab einen praxisnahen Überblick über aktuelle technische Verfahren zur Entalkoholisierung und deren Einfluss auf die sensorische Qualität. Dabei wurde deutlich, dass sich die Qualität alkoholfreier Weine in den letzten Jahren spürbar verbessert hat – insbesondere im Hinblick auf Aromaausdruck und den typischen „weinigen“ Charakter.

    Die Teilnehmer konnten während der Veranstaltung eine Reihe alkoholfreier Weine verkosten, darunter auch Produkte aus dem aktuellen Forschungsumfeld des DLR Mosel. Im Anschluss folgte eine Vergleichsverkostung weiterer alkoholfreier Weine, die von Netzwerkmitgliedern zur Verfügung gestellt wurden.

    Alkoholfreier Wein gilt als Wachstumssegment – aktuell liegt der Marktanteil in Deutschland bei etwa 1,5 Prozent, mit steigender Tendenz. Vor allem in jungen, urbanen und gesundheitsbewussten Zielgruppen wächst die Nachfrage.

    Die Veranstaltung zeigte: Alkoholfreie und alkoholreduzierte Produkte sind ein wichtiger Innovationsbereich, um auf veränderte Konsumgewohnheiten und sinkenden Weinkonsum zu reagieren. Neben technologischer Weiterentwicklung sind auch Kreativität und Marktverständnis entscheidend, um diesen Trend erfolgreich zu nutzen.

  • Mitglieder des Netzwerks und Anmeldung

    Das Netzwerk richtet sich an Betriebe der gewerblichen Weinwirtschaft von Herstellern und Vermarktern bis hin zu Zulieferern und Dienstleistern.

    Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

Seitenfuß