Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • 27.06.2025

    Runder Tisch Nachhaltigkeit im RLP Tourismus

    Am 16.06.2025 fand das erste Treffen des neu gegründeten Runden Tisches Nachhaltigkeit in Koblenz statt

  • International

    Annika Boy

    Tel.: 0651 9777 231
    boy@trier.ihk.de

    Foto: Jan Heidemanns
    International & Wein

    Jan Heidemanns

    Tel.: 0651 9777-230
    heidemanns@trier.ihk.de

    Foto: Anne Kathrin Morbach
    Wein & Tourismus

    Anne Kathrin Morbach

    Tel.: 0651 9777-240
    morbach@trier.ihk.de

Am 16.06.2025 kamen in Koblenz erstmals die Mitglieder des neu gegründeten Runden Tisches Nachhaltigkeit zusammen. Initiiert von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz, der touristischen Regionalagenturen, des Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz, der IHK und des DEHOGA Rheinland-Pfalz.

Ziel ist es, die zentralen Akteure des Tourismus künftig in einem regelmäßigen, praxisnahen Format in einen strukturierten Austausch zu bringen – über Aktivitäten, Projekte, Entwicklungen und Ideen, die die nachhaltige Tourismusentwicklung stärken. Erfolge, Herausforderungen und gute Beispiele aus der Praxis sollen geteilt werden und die Aktivitäten besser aufeinander abgestimmt werden. Der Runde Tisch zahlt damit direkt auf die Strategie für die Transformation zur Nachhaltigen Tourismusentwicklung Rheinland-Pfalz ein – etwa auf das Ziel, den Austausch zum Nachhaltigkeitsmanagement auf allen räumlichen Ebenen zu fördern.

In der Auftaktveranstaltung wurden vor allem aktuelle Erfahrungen und Nachhaltigkeitsprojekte geteilt und Erwartungen sowie Zielsetzungen für die künftige Zusammenarbeit konkretisiert: Eine klare, praxisorientierte Ausrichtung, Transparenz und regelmäßiger Wissenstransfer stehen dabei im Mittelpunkt. Wichtige Themen sind unter anderem Nachhaltigkeitszertifizierungen für Destinationen und Betriebe, Green Claims, Kosten und Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen für die Online-Sichtbarkeit der Angebote sowie die Sensibilisierung von Gästen und Betrieben.

Die Sitzungen des Runden Tisches werden künftig quartalsweise stattfinden. Geplant sind neben dem Erfahrungsaustausch auch externe Impulse und Beispiele aus der Praxis für nachhaltige touristische Angebote und Strategien, um Synergien zwischen den Akteuren besser zu nutzen und gemeinsame Initiativen anzustoßen.

Die konstruktive Stimmung der Auftaktsitzung und der breite fachliche Input zeigen: Der neue Runde Tisch hat das Potenzial, sich als wichtiges Gremium zur Begleitung der Transformation zur nachhaltigen Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz zu etablieren.

Seitenfuß