Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

05.08.2001

Synergien durch integrierte Kommunikation


Dieser Text ist vom 05.08.2001 und könnte inhaltlich veraltet sein.

Reine Werbung ist nicht alles

Kommunikationsmanagement mit minimalen Verwaltungskosten - ein Network von Dienstleistern in Form von Firmen und Freiberuflern macht's möglich. Public Relations, Redaktion, Marketing, Internet- und E-Business-Lösungen, Imagefilm-Produktion sowie Grafik, Produktion und Druck oder auch CD-ROM und Audioproduktionen - jedes Unternehmen entscheidet individuell über die Auswahl der Kommunikations- und Marketingbausteine. Die Koordination der Maßnahmen erfolgt aus einer Hand.

Integrierte Kommunikation entwickelt sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Hauptmerkmal ist die zunehmende Vernetzung sämtlicher Kommunikations- und Marketingmaßnahmen von Public Relations über die klassische Werbung, der Präsentation im Internet mit Informationen über das Unternehmen und Services für die Nutzer. Abgerundet wird die Integrierte Kommunikation durch E-Business-Lösungen in Verbindung mit Dialogmarketing und After-Sales-Maßnahmen oder dem so genannten C-Commerce, einer neu definierten Kundenorientierung im E-Business. C-Commerce bedeutet, die individuellen Bedürfnisse potenzieller sowie natürlich bestehende Kunden gezielt zu befriedigen. Entscheidender Erfolgsfaktor ist ein einheitlicher Gesamtauftritt, der dazu beiträgt, auf allen Ebenen der Kommunikation und des Marketings Synergieeffekte zu erzeugen. Die Vereinheitlichung und Abstimmung von Werbung, Multimedia und Direktmarketing greift grundlegend in Unternehmen und Institutionen ein. Das erfordert ein hohes Maß an Koordinationsaufwand, das sich
jedoch im Rahmen einer strategischen Planung bezahlt macht. Ein Network
macht's möglich, mit überschaubaren Kosten die Beratung und Betreuung samt
Koordination aus einer Hand zu gewährleisten.

Dialog und Service gewinnen gegenüber reiner Werbung

Botschaften kommen heute immer seltener dort an, wo sie früher bei gleichem
'Werbedruck' noch ankamen. Ursache dafür sind Reiz- und
Informationsüberflutung durch die Vielzahl der Medien. Die Austauschbarkeit der
Produkte und Dienstleistungen erzeugt einen immer härteren
Kommunikationswettbewerb. Das Internet revolutioniert die
Marketingkommunikation. Die gezielte Kommunikation mit Kunden und potenziellen
Kunden - also Dialog und Service - gewinnen gegenüber bloßer Werbung eindeutig
an Gewicht.
Zu dieser Situation ist nun wichtig: Das Erscheinungsbild einer Firma oder eines
Unternehmens muss analog dem Corporate Design und der Corporate Identity für
alle Zielgruppen gleich sein. Identische Bilder und Aussagen müssen an die
Öffentlichkeit gelangen. Eine neue Totalität hält Einzug in die Welt der PR,
Werbung und der neuen Medien. Integrierte Kommunikation garantiert die
Wiedererkennbarkeit aller Kommunikationsinstrumente und -auftritte jederzeit und
überall. Die Bündelung und Koordination ausgewählter Maßnahmen aus einer Hand
erzeugt Synergieeffekte und spart Aufwand und Kosten.

Integrierte Kommunikation als ganzheitliches Management

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können ganzheitliches
Management nutzen. Konzeption und Koordination aus einer Hand machen
Synergieeffekte realisierbar. Welche Werbeagentur berücksichtigt heute schon
bei Planungen die PR-Strategie - umgekehrt genauso. Auch Internet-Agenturen
betrachten bei der Konzeption nur selten die komplexe Unternehmensstrategie.
Wer heute bei der Vielzahl der Kommunikations- und Marketingmaßnahmen nicht
jede Maßnahme mit einer individuellen Agentur abwickeln möchte und
gleichermaßen den Verwaltungsapparat der einzelnen Agenturen mittragen
möchte, kann auf integrierte Kommunikation setzen, so via P.C.N. Profile Contact
Network, dem Network aus Firmen und Freiberuflern. Auch die Einbeziehung
bestehender Agenturen ist realisierbar. Konzept und Koordination erfolgen auf
Wunsch aus einer Hand. Jedes Unternehmen bedient sich exakt der Bausteine, die
es gerade benötigt. Das ermöglicht kostenbewusstes Kommunikationsmanagement
bei minimalen Verwaltungskosten. Diese Form des ganzheitlichen Managements ist
geradezu auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen
zugeschnitten.

Sabine Flemming

Seitenfuß