Der Weg von der ersten Idee bis hin zur ausgereiften Innovation ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Wir begleiten Sie auf den unterschiedlichen Stationen und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.
-
Informieren
In einer technologischen Erstberatung bieten wir eine kostenfreie Hilfestellung bei ersten Problemanalysen und weiterführenden Maßnahmen an. Diese Erstberatung versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Sie kann telefonisch oder vor Ort erfolgen. Für eine tiefergehende Detailberatung wird die Hinzuziehung eines freien, externen Beraters erforderlich.
Wir können Kontakte zu geeigneten Ingenieurbüros, freien Beratern mit spezialisierten Fachkenntnissen, zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen oder Unternehmen herstellen, die über das nötige Fachwissen verfügen.
Hersteller und Importeure von Waren in der EU kommen schnell mit dem Thema der
CE-Kennzeichnung in Kontakt. Bei Fragen oder Unklarheiten helfen wir Ihnen gerne weiter.
Ob eine innovative Idee patentierbar ist, kann während eines
Patent- und Markensprechtags im Gespräch mit einem Patentanwalt ausgelotet werden. Außerdem erhalten Sie hier Hinweise zum Patentrecht und zum Anmeldungsverfahren.
-
Vernetzen
Zur Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit und Märkte sind die Unternehmen frühzeitig auf aktuelle Informationen angewiesen. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir über kommende technologische und politische Entwicklungen und zukünftige Marktchancen informieren.
In themenspezifischen Veranstaltungen der IHK stehen die Wissensvermittlung und die Vernetzung der regionalen Unternehmerschaft im Vordergrund. Neben einzelnen Fachveranstaltungen ermöglichen auch wiederkehrende Formate, wie Themenreihen und Arbeitskreise, einen nachhaltigen Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmern in unserer Region.
Innovative Impulse ergeben sich aus der
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Durch gemeinsame Veranstaltungen mit den Hochschulen werden die Kompetenzen und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt, wodurch die Produkte und Dienstleistungen von Morgen entwickelt werden.
Link zu Wissenstransfer
Eine Übersicht unserer aktuellen
Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite.
-
Fördern
Um kleine und mittlere Unternehmen bei der Realisierung ihrer Ideen zu unterstützen, gibt es zahlreiche
Förderprogramme von Seiten des Landes, des Bundes und der EU. Diese reichen von einer bezuschussten Einstiegsberatung für Kleinstunternehmen bis hin zur Förderung von langfristigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, auch über Ländergrenzen hinweg.
Als Partner ihrer Mitgliedsunternehmen sieht die IHK Trier einen wesentlichen Aufgabenschwerpunkt in der Beratung und Begleitung der Firmen bei der Abwicklung von FuE-Projekten. Auf diesem Gebiet kooperieren die
vier Industrie- und Handelskammern des Landes Rheinland-Pfalz. Das gemeinsame Informatinsportal bietet eine Übersicht über die gängigsten Förderprogramme und Hinweise zu deren Inanspruchnahme.