Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

01.07.2023

VR Eins der Volksbank Eifel eG in Irrel


Dieser Text ist vom 01.07.2023 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Die VR Eins kommt jetzt nach Irrel – und zwar direkt neben die Volksbank Eifel. VR Eins bringt persönliche Beratung mit den Vorzügen der Digitalisierung in Einklang.
Das digital persönliche Filialkonzept VR Eins der Volksbank Eifel eG kombiniert moderne Kommunikationswege – wie WhatsApp, Video-Chat etc. – mit dem höchsten technischen Stand in Bankdienstleistung und der Qualität der genossenschaftlichen Beratung vor Ort. Mit dem Unterschied: Der persönliche Kundenberater ist zu deutlich erweiterten Beratungszeiten – von 7 Uhr bis 20 Uhr – direkt in den VR Eins-Filialen erreichbar. Neues Design, neue Technik und innovative digitale Angebote empfangen die Besucher beim Betreten dieser Zukunftsfilialen.
„Das bedeutet konkret, dass wir uns Zeit nehmen, um die finanziellen Vorstellungen und persönlichen Wünsche unserer Mitglieder und Kunden zu erfahren. Nach einer umfassenden Analyse entwickeln wir persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Unter VR Eins vereint sich ein ganz besonderer Service mit schnellen Kommunikationsmöglichkeiten und hoher Beratungsqualität in entspannter Atmosphäre“, erklärt Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Eifel eG.
2015 eröffnete die erste VR Eins Filiale in Bitburg am Bahnhof. Sehr schnell konnte diese sich großem Zuspruch erfreuen, was die Volksbank Eifel eG darin bestärkte, die Strategie weiter in der Fläche umzusetzen und an weiteren Standorten im Geschäftsgebiet anzubieten. Es folgten Speicher, Neuerburg, Prüm, Gerolstein und nun mit der Eröffnung der VR Eins in Irrel die sechste Zukunftsfiliale an den Start.
In das ehemalige Gebäude der Touristinformation zieht die VR Eins ein. Mitte 2022 startete der Umbau zur Integration der neuen VR Eins.
„Die Investitionskosten für das Projekt, wobei überwiegend regionale Firmen und Handwerksbetriebe involviert waren, belaufen sich auf ca. 700.000 Euro“, so Michael Simonis.
„Wir sind sicher, dass wir mit diesem Konzept die Balance zwischen Service- und Beratungsanspruch unserer Kunden einerseits und den technischen und ökonomischen Herausforderungen der Zukunft andererseits gefunden haben“, bestätigt Andreas Theis.

Seitenfuß