Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • 01.07.2023

    Weiterbildung für Hochschulabsolventen

    Qualifizierte Mitarbeiter binden und Wettbewerbsfähigkeit stärken

  • Foto: Anne Janeczek
    Weiterbildung

    Anne Janeczek

    Tel.: 0651 9777-751
    janeczek@trier.ihk.de


Dieser Text ist vom 01.07.2023 und könnte inhaltlich veraltet sein.
In einer sich stetig wandelnden und globalisierten Welt ist Weiterbildung ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Hochschulabsolventen spielen dabei eine wichtige Rolle für Betriebe, da sie frisches Wissen und neue Perspektiven mitbringen. Das Lernen endet jedoch nicht mit dem Abschluss an einer Universität oder Hochschule. Vielmehr ist es für Betriebe von großem Wert, wenn sich ihre Mitarbeiter vertiefte Anwendungskenntnisse aneignen und sich beruflich weiterentwickeln. Die IHK Trier bietet hierfür eine breite Auswahl an Weiterbildungsthemen, wie z.B. Qualitätsmanagementbeauftragter (IHK), Projektleiter (IHK) Mediator (IHK) und Führungsseminare,  sowie fachliche Spezialisierungen, wie z.B. Software Developer (IHK), Cyber Security Advisor (IHK), Digitaler Innovations- und Produktmanager (IHK), Digital Change Manager (IHK), Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK), Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (IHK), E-Commerce-Manager (IHK), Online Marketing Manager, Fachkraft für Buchführung (IHK), Fachkraft für Controlling (IHK), Data Analyst (IHK).

Die Weiterbildung von Hochschulabsolventen hat für Unternehmen viele Vorteile:

Mitarbeiterbindung und Motivation
Hochschulabsolventen sind oft ehrgeizig und haben den Wunsch, sich beruflich weiterzuentwickeln. Indem Betriebe Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, zeigen sie ihren Mitarbeitern, dass sie bereit sind, in ihre Entwicklung zu investieren. Dies kann die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen stärken und ihre Motivation steigern. Wenn Mitarbeiter wissen, dass ihr Arbeitgeber an ihrer Weiterbildung interessiert ist, sind sie eher geneigt, sich langfristig an das Unternehmen zu binden.
Elena Mettler hat bei der IHK Trier die Weiterbildung zum Data Analyst (IHK) durchlaufen. Hierzu haben wir folgendes Kurzinterview mit ihr geführt:

Welchen Studienabschluss haben Sie, Frau Mettler?
„Ich bin Diplom-Biogeographin.“

Was hat Sie zur Weiterbildung bewogen?
„Ich arbeite im statistischen Consulting und habe viel mit herausragenden Fachexperten zu tun. Um unsere Projekte (…) erfolgreich und möglichst reibungslos zu gestalten ist es wichtig, dass ich fachübergreifende Kenntnisse aufweisen kann. Mit der Weiterbildung zum Data Analyst kann ich auch im Alleingang kleinere statistische Projekte durchführen und mit meinem interdisziplinären Wissen meine Position festigen.“

Wie sind Sie auf den Data Analyst (IHK) gekommen?
„Der Data Analyst ist die Einstiegsstufe, um im statistischen Bereich Fuß zu fassen. Mit weiteren Weiterbildungen möchte ich mein Wissen vertiefen und gepaart mit meiner biogeographischen Fachkompetenz mein mir mögliches Arbeitsfeld erweitern.

Wie bewerten Sie die Weiterbildung im Rückblick?

„Die Weiterbildung hat einen guten ersten Einblick in die Welt der Datenanalyse bereitet. Mit dem Wissen, das ich während der Weiterbildung erlangt habe, war es mir möglich darauf aufbauend mein Wissen selbst zu erweitern. Gerne würde ich weitere Aufbaukurse besuchen, die mein Wissen noch vertiefen (…).“

Welchen konkreten Nutzen hat diese nun für Ihre Arbeit?
„Ich habe schon kleinere Projekte im Alleingang durchführen können und verstehe nun besser die Fachsprache der Fachexperten, mit denen ich zusammenarbeite. Mein Management hat die Weiterbildung begrüßt und möchte mich in dieser Hinsicht weiter fördern und einsetzen.“

Attraktivität für Talente
Betriebe, die Weiterbildungsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen anbieten, sind für junge Talente attraktiver. Hochschulabsolventen suchen oft nach Unternehmen, die ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich weiterzuentwickeln. Unternehmen, die Weiterbildung anbieten, können sich von anderen Arbeitgebern abheben und hochqualifizierte Absolventen anziehen, die einen Mehrwert für das Unternehmen bieten.

Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit
Weiterbildung bietet Hochschulabsolventen die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren und vertiefte Kenntnisse zu erlangen. So können sie ihr Wissen erweitern und sich zu Experten entwickeln. Diese Expertise kann für Betriebe von großem Nutzen für sein. Weiterbildung fördert die Innovationskraft und Kreativität von Hochschulabsolventen. Durch den Zugang zu neuen Informationen, Methoden und Denkweisen sind sie in der Lage, innovative Lösungen zu entwickeln. Die Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter kann schließlich zu einer Stärkung Wettbewerbsposition des Unternehmens führen.
                           

Seitenfuß