Die besondere Fachexpertise öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger wird in vielen Bereichen gebraucht. Das kann in der Kfz-Branche, der Immobilienbewertung oder der Schadensermittlung an Gebäuden und anderen Gegenständen, sein.
Bei Gericht sind öffentlich bestellte Sachverständige in vielen Fällen unverzichtbar, damit Richter im Rahmen eines Prozesses sachgerechte Entscheidungen treffen können.
Bei der IHK Trier sind 47 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, die sich auf 29 verschiedene Fachgebiete erstrecken. Leider ist die Zahl der Neubestellungen zunehmend rückläufig, was vor allem in Bezug auf die Laufzeit von Gerichtsverfahren zu einem Problem werden kann. Dies haben uns auch die Präsidenten der beiden Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz bestätigt, mit denen wir uns über die Relevanz von öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen aus Sicht der Gerichte unterhalten haben.
Aus der Praxis berichten uns zudem drei öffentlich bestellte Sachverständige über Ihre Motivation, sich öffentlich bestellen zu lassen und darüber, was ihnen besonders an der Tätigkeit gefällt.
Die IHKs stellen zunehmend fest, dass die Neubestellungen von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (öbuv SV) rückläufig sind, gleichzeitig aber der Altersdurchschnitt der aktuell öbuv SV steigt, und diese nach und nach in den Ruhestand übergehen.
Können Sie diese Entwicklung aus der gerichtlichen Praxis bestätigen und wenn ja, welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für die Gerichtsverfahren, insb. auch in Bezug auf die Dauer der Verfahren?
Thomas Henrichs, OLG Koblenz:
Sachverständige sind für die gerichtliche Praxis unverzichtbar. Insbesondere in Fällen, die wissenschaftliche, technische, handwerkliche oder medizinische Fragen betreffen, können Sachverständige in gerichtlichen Verfahren entscheidend sein, um dem Gericht zu helfen, komplexe Konzepte und Daten zu verstehen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.
Sachverständige tragen dazu bei, dass Gerichtsverfahren zügig bearbeitet werden können und eine sachgerechte Entscheidung getroffen wird, wodurch das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Rechtsprechung gestärkt wird.
Bernhard Thurn, OLG Präsident Zweibrücken
Die Akzeptanz gerichtlicher Entscheidungen hängt auch von deren Schnelligkeit ab. Oftmals wird die Verfahrensdauer von dem Zeitraum der Gutachtenerstellung geprägt. Es ist für eine funktionierende und in der Bevölkerung akzeptierte Rechtsprechung staatlicher Gerichte entscheidend, diesen Zeitraum möglichst kurz zu halten. Besonders wichtig ist es daher, gut qualifizierten Nachwuchs für die vielen Sachverständigen zu finden, die absehbar aus Altersgründen ausscheiden werden. Schon heute ist es für die Gerichte oftmals schwierig, Sachverständige zu finden, die zeitnah Gutachten erstellen können.
Wie schätzen Sie den Bedarf von öbuv SV in den nächsten 10 bis 20 Jahren ein?
Thomas Henrichs, OLG Koblenz:
Durch den Einzug neuer, immer komplexer werdender Technologien und Verfahren, steigt der Bedarf an Sachverständigen insbesondere in bestimmten Gebieten wie der Forensik und der digitalen Datenanalyse.
Bernhard Thurn, OLG Präsident Zweibrücken
Mit der öffentlichen Bestellung werden einer oder einem Sachverständigen diejenigen Eigenschaften amtlich bestätigt, die für ihren oder seinen beruflichen Erfolg entscheidend sind: fachliche Kompetenz und persönliche Integrität. Die Institution öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger dient der Gewährleistung eines geordneten Rechtsverkehrs und einer funktionierenden Rechtspflege. Ihnen kommt in diesem Zusammenhang eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe zu.
Beschreiben Sie anhand von drei Stichworten, was aus Ihrer Sicht einen öbuv SV auszeichnet?
Thomas Henrichs, OLG Koblenz:
Gute Sachverständige, die unvoreingenommen und unabhängig agieren müssen, verfügen über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen auf ihren jeweiligen Fachgebieten. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse in einem Gutachten klar und präzise zu formulieren und die relevanten Fakten zu präsentieren. Die Industrie- und Handelskammern als Bestellungskammern leisten durch die Aus- und Weiterbildung von Sachverständigen sowie ihre Auswahl- und Überprüfungsprozesse einen wesentlichen Baustein der Qualitätsentwicklung, -sicherung und -steigerung in der gerichtlichen Gutachtenpraxis."
Bernhard Thurn: OLG Präsident Zweibrücken:
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige tragen in nicht unerheblichem Maße zum Rechtsfrieden in unserem Rechtsstaat bei. Als neutrale, kompetente und verlässlich arbeitende Experten genießen sie eine sehr hohe Akzeptanz in Richterschaft und Bevölkerung. Auf ihre fundierte fachliche Bewertung sind die Gerichte oftmals angewiesen, um Rechtsnormen anwenden und „richtig“ entscheiden zu können.
Warum haben Sie sich für die öffentliche Bestellung entschieden?
Sachverständiger Dirk Brechtken; Bestellungsgebiet: Elektrische Anlagen der Energietechnik bis 36 kV.
Die öffentliche Bestellung bestätigt die besondere fachliche Qualifikation und Unabhängigkeit.
Was gefällt Ihnen besonders gut an Ihrer Tätigkeit als öffentlich bestellter Sachverständiger?
Brechtken:
Bearbeitung wechselnder, herausfordernder Aufgabenstellungen
Sachverständiger Dr. Johannes Tombers; Bestellungsgebiet: Natursteine, mineralische Baustoffe und Beton (Schäden, Sanierung, Restaurierung)
Warum haben Sie sich für die öffentliche Bestellung entschieden?
Dr. Tombers: Erschließung neuer Arbeitsbereiche / Erweiterung der Aufgabentätigkeit für das eigene Unternehmen
Was gefällt Ihnen besonders gut an Ihrer Tätigkeit als öffentlich bestellter Sachverständiger?
Dr. Tombers: Die sehr verschiedenen Fragestellungen der gerichtlichen Beweisbeschlüsse und die damit verbundene extrem unterschiedliche Herangehensweise an die Lösung der Probleme.
Sachverständiger Professor Johannes Berlingen; Bestellungsgebiet: Hotel- und Gaststättenbetriebe, insbes. Wirtschaftlichkeitsberechnung, Unternehmensbewertung, Betriebsunterbrechungsschäden, Inventarbewertung
Warum haben Sie sich für die öffentliche Bestellung entschieden?
Professor Berlingen: Ich war bereits vor meiner Bestellung zum öbuv SV als Sachverständiger in meinem Sachgebiet tätig. Davor war ich (wissenschaftlicher) Mitarbeiter bei einem Beratungs- und Sachverständigenbüro (gleiches Sachgebiet) in Düsseldorf.
Was gefällt Ihnen besonders gut an Ihrer Tätigkeit als öffentlich bestellter Sachverständiger?
Professor Berlingen: Vielfältiges wissenschaftlich orientiertes Tätigkeitsfeld und die Unabhängigkeiten von Auftraggebern (z.B. Versicherungen).