FAQ Chatbot Recht und Organisation
-
Sachverständige bundeweit finden
Fragen:- Ich suche einen Sachverständigen
- Wo finde ich einen Sachverständigen?
- Ich brauche ein Gutachten
- Wer ist Gutachter?
- Sachverständige finden
- Wie kann ich einen öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen finden?
Alle öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sind im bundesweiten IHK-Sachverständigenverzeichnis zu finden. Dort können Sie sich alle Sachverständigen nach Standort und Themengebiet anzeigen lassen.
-
Versicherungsvermittler werden
Fragen:- Wie kann ich eine Erlaubnis als Versicherungsvermittler (Versicherungsmakler/Versicherungsvertreter) bekommen?
- Welche Schritte sind erforderlich, um als Versicherungsmakler oder -vertreter tätig zu werden?
- Was muss ich tun, um Versicherungsvermittler zu werden?
- Wie kann ich Versicherungsvermittler werden?
- Versicherungsvermittler werden
- Wie kann ich mich als Makler / Vertreter registrieren lassen?
- Wo finde ich Anträge, um Versicherungsmakler / Versicherungsverteter zu werden?
Die Beantragung der Erlaubnis für Versicherungsvermittler (§ 34d GewO) kann über diesen Link erfolgen.
-
Löschung Versicherungsvermittler
Fragen:- Ich bin nicht mehr als Versicherungsvermittler (Versicherungsmakler / Versicherungsvertreter) tätig, wie kann ich mich abmelden?
- Löschung Versicherungsvermittler
- Welche Schritte sind notwendig, um meine Tätigkeit als Versicherungsmakler offiziell abzumelden?
- Abmeldung als Versicherungsvermittler?
- Wie beantrage ich die Abmeldung meiner Tätigkeit als Versicherungsmakler/Versicherungsvertreter?
Bitte teilen Sie uns dies per E-Mail mit. Sie erhalten anschließend eine Verzichtserklärung von uns, mit welcher Sie auf die Rechte aus der Erlaubnis /Erlaubnisbefreiung verzichten.\
Anschließend senden Sie die Verzichtserklärung unterschrieben sowie Ihren Erlaubnisbescheid/Erlaubnisbefreiungsbescheid im Original zurück.\
Sollte Ihr Erlaubnisbescheid/Erlaubnisbefreiungsbescheid nicht mehr auffindbar sein, benötigen wir stattdessen, zusätzlich zur Verzichtserklärung, die Eidessstattliche Erklärung ausgefüllt und unterschrieben von Ihnen. Diese Unterlagen können Sie gerne per E-Mail einreichen. Nach Eingang der Unterlagen sowie erfolgter Löschung, erhalten Sie hierüber eine Löschungsbestätigung sowie den dazugehörigen Gebührenbescheid.
-
Sachverständige der IHK Trier finden
Fragen:- Sachverständige der IHK Trier
- Wo kann ich einen Sachverständigen im Bezirk der IHK Trier finden?
- Wo kann ich einen Gutachter von der IHK Trier finden?
- Wo finde ich von der IHK Trier bestellte und vereidigte Sachverständige?
- Wie kann ich einen öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen der IHK Trier finden?
Alle von der IHK Trier öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen finden Sie auf unserer Homepage.
-
Sachverständiger werden
Fragen:- Wie kann ich Sachverständige/r werden?
- Wie Sachverständiger werden?
- Was muss ich tun, um Sachverständiger zu werden?
- Welche Schritte sind nötig, um Sachverständiger zu werden?
- Wie kann ich von der IHK öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständige/r werden?
Um Sachverständige/r zu werden spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Bitte wenden Sie sich für die Terminierung eines individuellen Beratungsgesprächs an Frau Steup, Tel. 0651 9777-410. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls in unserem Merkblatt zur öffentlichen Bestellung.
-
Registrierung Immobiliardarlehensvermittler
Fragen:- Wie kann ich mich als Immobiliardarlehensvermittler registrieren lassen?
- Immobilardarslehensvermittler werden
- Welche Schritte sind notwendig, um als Immobiliardarlehensvermittler registriert zu werden?
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Immobiliardarlehensvermittler zu werden?
- Registrierung Immobilardarlehensvermittler
- Wie kann ich Immobiliardarlehensvermittler werden?
- Was muss ich tun, um Immobiliardarlehensvermittler zu werden?
- Wo finde ich Anträge, um Immobilardarlehensvermittler zu werden?
Die Beantragung der Registrierung als Immobiliardarlehensvermittler kann erst nach Erteilung der Erlaubnis gem. § 34i GewO durch Ihre Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung erfolgen. Diese stellt Ihnen ein Formular für die Beantragung der Registrierung als Immobiliardarlehensvermittler zu Verfügung. Dieses füllen Sie bitte aus und reichen es unterschrieben bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung ein. Das Formular wird dann, zusammen mit Ihrem Erlaubnisbescheid sowie Ihrer Gewerbemeldung für den Bereich Immobiliardarlehensvermittlung, an uns weitergeleitet und Sie erhalten von uns im Anschluss eine Registrierungsbestätigung sowie den dazugehörigen Gebührenbescheid.
-
Digitale Rechnung/digitaler Gebührenbescheid (eRechnung)
Fragen:- Kann ich die Rechnung und/oder den Gebührenbescheid digital erhalten?
- Ist es möglich die Rechnung und/oder den Gebührenbescheid per E-Mail zu bekommen?
- Können Sie mir die Rechnung und/oder den Gebührenbescheid elektronisch zusenden?
- Können Sie mir die Rechnung und/oder den Gebührenbescheid per E-Mail senden?
- Gibt es eine Option die Rechnung und/oder den Gebührenbescheid in digitaler Form zu bekommen?
- Wie bekomme ich die Rechnung und/oder den Gebührenbescheid zukünftig per E-Mail?
- Ich will die Rechnung und/oder den Gebührenbescheid nicht mehr auf Papier bekommen. Wie kann ich das umstellen?
- Wie eRechnung erhalten?
- Rechnungen per E-Mail erhalten?
Gerne übersenden wir Ihnen Ihre Rechnung und/oder Ihren Gebührenbescheid digital per E-Mail. Bitte nutzen Sie zur Umstellung das Online-Formular auf unserer Homepage: IHK Trier - e-Rechnung (ihk-trier.de)
-
Erlaubnis Immobilardarlehensvermittler
Fragen:- Wo bekomme ich die Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler her?
- Wo kann ich die Erlaubnis zur Tätigkeit als Immobiliardarlehensvermittler beantragen?
- Wo kriege ich die Erlaubnis für Immobiliendarlehen her?
- Erlaubnis für Immobiliardarlehensvermittler?
- Wo beantrage ich die Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler?
- Welche Behörde stellt die Erlaubnis für Immobiliardarlehensvermittler aus?
- An welche Stelle muss ich mich wenden, um die Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler zu erhalten?
- Erlaubnis Darlehensvermittlung?
- Wo finde ich Anträge, um Immobilardarlehensvermittler zu werden?
Die Erlaubnis als Immobilardarlehensvermittler gem. § 34i GewO können Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung beantragen.
-
Registrierung Finanzanlagenvermittler
Fragen:- Wie kann ich mich als Finanzanlagenvermittler registrieren lassen?
- Registrierung Finanzanlagenvermittlung?
- Wie werde ich Finanzanlagenvermittler?
- Was muss ich tun, um Finanzanlagenvermittler zu werden?
- Wie beantrage ich die Registrierung als Finanzanlagenvermittler?
- Finanzanlagenvermittler werden?
Die Beantragung der Registrierung als Finanzanlagenvermittler kann erst nach Erteilung der Erlaubnis gem. § 34f GewO (Finanzanlagenvermittlung) durch Ihre Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung erfolgen. Diese stellt Ihnen ein Formular für die Beantragung der Registrierung als Finanzanlagenvermittler zu Verfügung. Dieses füllen Sie bitte aus und reichen es unterschrieben bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung ein. Das Formular wird dann, zusammen mit Ihrem Erlaubnisbescheid sowie Ihrer Gewerbemeldung für den Bereich Finanzanlagenvermittlung, an uns weitergeleitet und Sie erhalten von uns im Anschluss eine Registrierungsbestätigung sowie den dazugehörigen Gebührenbescheid.
-
Erlaubnis Finanzanlagenvermittler
Fragen:- Wie erhalte ich die Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler?
- Wo bekomme ich die Erlaubnis, um Finanzanlagen zu vermitteln?
- Wie kann ich Finanzanlagenvermittler werden?
- Erlaubnis Finanzanlagenvermittler
- Welche Schritte sind erforderlich, um die Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler zu erhalten?
- Wo finde ich Anträge, um Finanzanlagenvermittler zu werden?
Die Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler gem. § 34f GewO können Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung beantragen.
-
Einladung Versicherungstag
Fragen:- Wie erhalte ich eine Einladung zum Versicherungstag?
- Einladung zum Versicherungstag?
- Wie kann ich eine Einladung für den Versicherungstag bekommen?
- Wie kann ich eine Einladung zum Versicherungstag erhalten?
- Wie werde ich zum Versicherungstag eingeladen?
- Was muss ich tun, um eine Einladung zum Versicherungstag zu bekommen?
Um eine Einladung zu unseren Versicherungstagen zu erhalten, können Sie sich gerne hier registrieren. Melden Sie sich gerne ebenfalls zu unserem neuen digitalen Nachrichten- und Einladungsservice der IHK Trier an.
-
Sachkunde Versicherungsvermittlung
Fragen:- Wie erhalte ich die Sachkunde als Versicherungsmakler / Versicherungsvertreter?
- Wie erhalte ich die Sachkunde als Versicherungsvermittler?
- Sachkunde Versicherungsvermittler?
- Wo kann ich die Prüfung zum Versicherungsvermittler machen?
- Wo kann ich die Sachkundeprüfung für Versicherungsvermittler ablegen?
Die Sachkundeprüfung für Versicherungsvermittler können Sie bei der IHK Koblenz absolvieren. Ansprechpartner sowie Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der IHK Koblenz. Sollten Sie bereits über eine Berufsqualifikation gemäß § 5 Abs. 1 und 2 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und –beratung (VersVermV) verfügen, wird diese als Nachweis der erforderlichen Sachkunde anerkannt.
-
Erlaubnisbefreiung § 34d GewO (produktakzessorisch)
Fragen:- Wie bekomme ich eine Erlaubnisbefreiung?
- Wie erhalte ich eine Erlaubnisbefreiung?
- Wie kann ich produktakzessorischer Versicherungsvertreter werden?
- Wie kann ich produktakzessorischer Versicherungsmakler werden?
- Erlaubnisbefreiung erhalten?
- Wie bekomme ich eine Befreiung von der Erlaubnispflicht?
- Wie beantrage ich eine Erlaubnisbefreiung?
- Wie kann ich mich von der Erlaubnis für Versicherungsvermittler nach § 34d GewO befreien lassen?
- Gibt es auch eine Möglichkeit, sich von der Erlaubnis für Versicherungsmakler befreien zu lassen?
Um eine Erlaubnisbefreiung gem. § 34d Abs. 6 GewO zu beantragen, benötigen wir diesen Antrag ausgefüllt und unterschrieben sowie die im Formular aufgeführten Unterlagen von Ihnen.\
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die angegebenen Ansprechpartner.
-
Sachkunde Finanzanlagenvermittler
Fragen:- Wie erhalte ich die Sachkunde als Finanzanlagenvermittler?
- Sachkundeprüfung Finanzanlagenvermittler?
- Wo kann ich die Sachkundeprüfung als Finanzanlagenvermittler machen?
- Wie erlange ich die Sachkunde für Finanzanlagenvermittler?
- Wo kann ich die Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler ablegen?
Die Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler können Sie bei der IHK Koblenz absolvieren. Ansprechpartner sowie Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der IHK Koblenz.
-
Sachkunde Immobilardarlehensvermittler
Fragen:- Wie erhalte ich die Sachkunde als Immobiliardarlehensvermittler?
- Sachkunde Darlehensvermittlung?
- Wo kann ich die Sachkundeprüfung als Immobiliardarlehensvermittler machen?
- Wo kann ich die Sachkundeprüfung für Immobiliardarlehensvermittler ablegen?
Die Sachkundeprüfung für Immobiliardarlehensvermittler können Sie bei der IHK Koblenz absolvieren. Ansprechpartner sowie Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der IHK Koblenz.
-
Einstellung von Mitarbeitern
Fragen:- Einstellung von Mitarbeitern
- Ich möchte Mitarbeiter einstellen, was habe ich zu beachten?
- Was muss ich wissen, wenn ich jemanden einstellen will?
- Was muss ich tun, um Mitarbeiter einzustellen?
- Was muss ich beachten, wenn ich jemanden einstellen will?
- Mitarbeiter einstellen, was beachten?
- Welche Formalitäten und Pflichten habe ich bei der Einstellung von Mitarbeitern?
- Ich möchte Mitarbeiter einstellen, was muss ich dabei beachten?
Bei der Einstellung von Mitarbeitern gibt es Einiges zu beachten. Insbesondere beim Abschluss eines Arbeitsvertrages sind in vielen Bereichen zwingende gesetzliche Regelungen einzuhalten. Einen ersten Überblick von der Personalplanung bis hin zum Arbeitsvertrag finden Sie auf unserem Merkblatt. Für ein individuelles Beratungsgespräch wenden Sie sich gerne an Frau Koch.
-
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Fragen:- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Wie kündige ich ein Arbeitsverhältnis?
- Welche Schritte sind notwendig, um ein Arbeitsverhältnis rechtskonform zu kündigen?
- Arbeitsverhältnis kündigen, wie?
- Was muss ich tun, um zu kündigen?
- Was muss ich beachten, wenn ich ein Arbeitsverhältnis beenden möchte?
Mitarbeiter kündigen ist nicht einfach. Wenn das bestehende Arbeitsverhältnis beendet werden soll, keine wirksame Befristung vorliegt und die Parteien sich nicht auf eine einvernehmliche Beendigung verständigen, bleibt sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer als ultima ratio nur die Kündigung. Was der Arbeitgeber zu beachten hat, wenn er seinem Arbeitnehmer kündigen möchte und andere Möglichkeiten zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen finden Sie in unserem Merkblatt. Für eine individuelle Beratungen wenden Sie sich gerne an Frau Koch.
-
Anmeldung Netzwerk Unternehmensjuristen
Fragen:- Wie kann ich mich zum Netzwerk Unternehmensjuristen anmelden?
- Wie kann ich Mitglied im Netzwerk Unternehmensjuristen werden?
- Anmeldung Netzwerk Unternehmensjuristen?
- Anmeldung zum Netzwerk?
- Wie melde ich mich beim Netzwerk Unternehmensjuristen an?
- Wie kann ich mich beim Netzwerk für Unternehmensjuristen anmelden?
- Wie erfolgt die Anmeldung zum Netzwerk Unternehmensjuristen?
- Wie kann ich beim Netzwerk Unternehmensjuristen mitmachen?
Sie können sich gerne über das Anmeldeformular für das Netzwerk Unternehmensjuristen anmelden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Netzwerkseite. Bei Fragen dazu, wenden Sie sich gerne an Frau Heesen-Sturmhöfel.
-
Registrierung Versicherungsvermittler
Fragen:- Wie kann ich mich als Makler / Vertreter registrieren lassen?
- Welche Schritte sind nötig, um mich als Makler oder Vertreter zu registrieren?
- Registrierung § 34d GewO?
- Welche Dokumente brauche ich für die Registrierung als Makler oder Vertreter?
- Wie beantrage ich die Registrierung als Makler oder Vertreter?
Um als Versicherungsmakler / Versicherungsvertreter tätig werden zu dürfen, benötigen Sie eine Registrierung im Versicherungsvermittlerregister. Falls Sie bereits im Besitz einer Erlaubnis gem. § 34d Abs. 1 GewO sind, können Sie die Registrierung gerne, zusammen mit einer aktuellen Versicherungsbestätigung über das bestehen einer Vermögensschadenhaftpflicht sowie dem Erlaubnisbescheid gem. § 34 Abs. 1 GewO, per E-Mail beantragen. Sollten Sie noch nicht im Beseitz der Erlaubnis gem. § 34d Abs. 1 GewO sein, kann die Beantragung über diesen Link erfolgen.
-
Unterschied öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige und normale Sachverständige
Fragen:- Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Sachverständigen und einem von der IHK öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen?
- Unterschied Sachverständige?
- Was unterscheidet einen normalen Sachverständigen von einem IHK-bestellten und vereidigten Sachverständigen?
- Was ist der Unterschied zwischen einem normalen und einem IHK-vereidigten Sachverständigen?
- Was sind die Unterschiede zwischen einem normalen und einem von der IHK öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen?
- Wie unterscheidet sich ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger von einem normalen Sachverständigen?
Da die Bezeichnung „Sachverständiger” nicht gesetzlich geschützt ist, kann sich grundsätzlich jeder auf Sachgebieten, in denen es keiner gesetzlich geregelten Zulassung oder Anerkennung bedarf, am Markt als Sachverständiger betätigen. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen müssen aber auch Sachverständige ohne Formalqualifizierung über entsprechende Sachkunde und Erfahrung auf dem Sachgebiet verfügen, auf dem sie ihre Sachverständigenleistungen anbieten.
\
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige werden aufgrund gesetzlicher Regelung (vgl. §§ 36, 36a GewO, § 91 HwO) öffentlich bestellt und vereidigt und unterliegen einem umfassenden Pflichtenkatalog (Sachverständigenordnung), der von ihrer Bestellungskörperschaft als Aufsichtsbehörde überwacht wird. Sie müssen einen Eid ablegen, dass sie ihre Gutachten und sonstigen Aufgaben unparteiisch, weisungsfrei, unabhängig, gewissenhaft und persönlich erstatten. Eine öffentliche Bestellung und Vereidigung erfolgt nur, wenn sie besondere Sachkunde nachweisen und keine Bedenken gegen ihre persönliche Integrität bestehen. Sie sind in Gerichtsverfahren bevorzugt zur Gutachtenerstattung heranzuziehen; andere Sachverständige sollen in Gerichtsverfahren nur dann mit der Erstattung eines Gutachtens beauftragt werden, wenn besondere Umstände dies erfordern (vgl. §§ 404 Abs. 3 ZPO, 73 Abs. 2 StPO)
-
Voraussetzung Sachverständige
Fragen:- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich von der IHK als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt werden möchte?
- Welche Anforderungen gibt es, um von der IHK als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt zu werden?
- Wie werde ich ein IHK-vereidigter Sachverständiger?
- Voraussetzungen Sachverständiger?
- Welche Kriterien gelten für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als IHK-Sachverständiger?
- Was muss ich erfüllen, um von der IHK als Sachverständiger bestellt und vereidigt zu werden?
- Welche spezifischen Voraussetzungen sind für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK notwendig?
Als wesentliche Voraussetzung, um als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt zu werden, muss zunächst ein abstraktes Bedürfnis für ein ganz bestimmtes Sachgebiet gegeben sein. Daneben muss der Bewerber die „besondere Sachkunde“ auf dem betreffenden Sachgebiet zur Überzeugung der Kammer nachweisen und die persönliche Eignung des Bewerbers muss gewährleistet sein. Es müssen geordnete wirtschaftliche Verhältnisse und die Zuverlässigkeit vorliegen. Letztlich müssen die zur Ausübung der Tätigkeit als öffentlich bestellter Sachverständiger erforderlichen Einrichtungen verfügbar sein. Weiter Informationen hierzu finden Sie in unserem Merkblatt zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich gerne an Frau Steup.
-
Überstellung Versicherungsvermittler extern (Sitzverlegung zu externer IHK)
Fragen:- Wie zeige ich als Versicherungsvermittler eine Sitzverlegung zu einer anderen IHK an?
- Wie zeige ich als Versicherungsvermittler eine Sitzverlegung zu einer externen IHK an?
- Sitzverlegung extern Versicherung?
- Wie zeige ich als Versicherungsvermittler den Umzug zu einer anderen IHK an?
- Was mache ich bei einem Umzug als Versicherungsvermittler?
- Sitzverlegung IHK, wie melden?
- Umzug Versicherungsvermittler, wie melden?
- Sitzverlegung Versicherungsvermittler?
Sollten Sie den Sitz Ihres Gewerbes im Bereich Versicherungsvermittlung vom Bezirk der IHK Trier in einen anderen Kammerbezirk verlegen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit.
\
Für die Überstellung Ihrer Registrierung an die neue IHK ist es zwingend notwendig, dass Sie Ihr Gewerbe im Bezirk der IHK Trier bereits abgemeldet sowie im neuen Kammerbezirk angemeldet haben. Die künftig zuständige IHK wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
-
Überstellung Versicherungsvermittler zu IHK Trier
Fragen:- Wie zeige ich als Versicherungsvermittler eine Sitzverlegung zur IHK Trier an?
- Umzug zu IHK Trier?
- Wie zeige ich als Versicherungsvermittler die Sitzverlegung bei der IHK Trier an?
- Wie kann ich als Versicherungsvermittler eine Sitzverlegung zur IHK Trier anzeigen?
- Wie kann ich als Versicherungsvermittler einen Umzug zur IHK Trier anzeigen?
- Umzug zur IHK Trier, wie melden?
- Sitzverlegung als Vermittler zur IHK Trier?
- Versicherungsvermittler: Umzug melden?
- Sitzverlegung Versicherungsvermittler?
Sollten Sie den Sitz Ihres Gewerbes im Bereich Versicherungsvermittlung von außerhalb in den Bezirk der IHK Trier verlegen, teilen Sie dies bitte Ihrer derzeit zuständigen IHK mit.
\
Für die Überstellung Ihrer Registrierung an uns ist es zwingend notwendig, dass Sie Ihr Gewerbe im Bezirk der aktuell zuständigen IHK bereits abgemeldet sowie in unserem Kammerbezirk angemeldet haben.
-
Digitaler Beitragsbescheid
Fragen:- Kann ich den Beitragsbescheid als eRechnung erhalten?
- Ist es möglich, den Beitragsbescheid in digitaler Form als Rechnung zu erhalten?
- Können Sie mir den Beitragsbescheid als digitale Rechnung zukommen lassen?
- Besteht die Möglichkeit, den Beitragsbescheid als eRechnung zu bekommen?
- Können sie mir den Beitragsbescheid als E-Mail zusenden?
- Senden Sie Beitragsbescheide auch per E-Mail zu?
- Beitragsbescheid digital erhalten?
Der Beitragsbescheid erfüllt derzeit nicht die Anforderungen digital übermittelt zu werden, da die standardisierten Formate xRechnung und ZUGFeRD nicht alle Inhalte abbilden kann. Die Übermittlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt in das Elster-Postfach.
-
Kundennummer, Debitorennummer, Identnummer, ID
Fragen:- Wo finde ich meine Kundennummer/Debitorennummer/Identnummer?
- Wo kann ich meine Kundennummer/Debitorennummer/Identnummer nachsehen?
- Wo ist meine Kundennummer/Debitorennummer/Identnummer hinterlegt?
- Wie finde ich meine Kundennummer/Debitorennummer/Identnummer heraus?
- An welcher Stelle finde ich meine Kundennummer/Debitorennummer/Identnummer?
- Wo ist meine Kundennummer/Debitorennummer/Identnummer zu finden?
- Wo befindet sich die Kundennummer?
- Wo befindet sich die Identnummer?
- Wo befindet sich die Debitorennummer?
Ihre Kundennummer = Debitorennummer = Identnummer und befindet sich auf der Rechnung/dem Gebührenbescheid oben rechts im Kasten und beginnt mit einer "1". Bitte halten Sie diese bei Kontaktaufnahmen mit uns bereit.
-
Rechnungsnummer/Nummer Gebührenbescheid/Belegnummer
Fragen:- Wo finde ich die Nummer der Rechnung/des Gebührenbescheides?
- Wo kann ich die Rechnungsnummer/die Gebührenbescheid-Nummer einsehen?
- Wo ist die Nummer der Rechnung/des Gebührenbescheides aufgeführt?
- An welcher Stelle finde ich die Rechnungsnummer/die Nummer des Gebührenbescheides?
- Wo steht die Nummer der Rechnung/des Gebührenbescheides?
- Wie finde ich die Rechnungsnummer/die Gebührenbescheid-Nummer?
- Kann ich irgendwo die Rechnungsnummer/die Nummer des Gebührenbescheides finden?
- Wo ist die Rechnungsnummer?
- Wo befindet sich die Nummer des Gebührenbescheides?
Ihre Rechnungsnummer bzw. die Nummer des Gebührenbescheides = Belegnummer befindet sich auf der Rechnung/dem Gebührenbescheid oben rechts im Kasten.
-
Angaben bei Zahlung Rechnung
Fragen:- Welche Daten muss ich bei Zahlung angeben?
- Welche Daten werden bei der Überweisung benötigt?
- Welche Angaben sind bei Überweisung einer Rechnung/eines Gebührenbescheides erforderlich?
- Was benötigen Sie, um meine Überweisung/meine Zahlung zuordnen zu können?
- Welche Informationen muss ich bei Bezahlung einer Rechnung/eines Gebührenbescheides angeben?
- Welche Details sind bei Zahlung anzugeben?
- Muss ich bei Überweisung einen Verwendungszweck angeben?
- Zahlung Rechnung
- Zahlung Gebührenbescheid
- Welcher Verwendungszweck?
Bitte geben Sie bei Zahlung Ihrer Rechnung immer Ihre Debitorennummer und die Belegnummer an. Beides finden Sie auf Ihrer Rechnung/Ihrem Gebührenbescheid oben rechts im Kasten.
-
Zahlungsziel Rechnung/Gebührenbescheid
Fragen:- Wann muss ich die Rechnung/den Gebührenbescheid bezahlen?
- Bis wann ist die Rechnung/der Gebührenbescheid zu begleichen?
- Gibt es eine Frist bis wann die Rechnung/der Gebührenbescheid bezahlt werden muss?
- Wie lange habe ich Zeit, um die Rechnung/den Gebührenbescheid zu bezahlen?
- Was ist das Fälligkeitsdatum für die Rechnung/den Gebührenbescheid?
- Bis wann muss der Betrag überwiesen werden?
- Wie lautet das Zahlungsziel der Rechnung/des Gebührenbescheides?
- Muss ich bei Zahlung der Rechnung/des Gebührenbescheides eine Frist beachten?
- Welches Zahlungsziel?
- Wann ist die Rechnung zu zahlen?
In der Regel sind unsere Rechnungen/unsere Gebühren mit Zugang fällig und innerhalb von 30 Tagen zu zahlen. Sie finden die Angaben zur Zahlungsfrist im unteren Teil Ihres Beleges.
-
Mahngebühren
Fragen:- Warum sind die Mahngebühren so hoch?
- Warum fallen so hohe Mahngebühren an?
- Was rechtfertigt die Höhe der Mahngebühren?
- Wie erklären sich die hohen Mahngebühren?
- Warum sind die Mahngebühren so hoch angesetzt?
- Was verursacht die Höhe der Mahngebühren?
- Warum sind die Mahngebühren so teuer?
- Wie hoch sind die Mahngebühren?
Die Höhe der Mahngebühren richtet sich nach unserer Gebührenordnung in Verbindung mit unserem Gebührenverzeichnis und wird in regelmäßigen Abständen nach standardisierten Verfahren kostendeckend kalkuliert. Die Genehmigung der Gebühren erfolgt durch die Vollversammlung und Rechtsaufsicht der IHK.
Die Gebührenverordnung und das Gebührenverzeichnis finden Sie auf unserer Homepage.
-
Ratenzahlung/Zahlungsaufschub
Fragen:- Was mache ich, wenn ich die Rechnung/den Gebührenbescheid nicht pünktlich bezahlen kann?
- Kann ich eine Ratenzahlung vereinbaren?
- Ist ein Zahlungsaufschub möglich?
- Ist eine Ratenzahlung möglich?
- Was soll ich tun, wenn ich die Zahlung nicht rechtzeitig leisten kann?
- Was tun, wenn ich den Betrag nicht pünktlich überweisen kann?
- Welche Optionen habe ich, wenn ich die Zahlung nicht fristgerecht vornehmen kann?
- Können individuelle Zahlungsziele vereinbart werden?
- Ich habe kein Geld, um die Rechnung zu bezahlten. Was nun?
Bitte nehmen Sie frühstmöglich Kontakt mit uns auf, damit wir eine individuelle Zahlungsvereinbarung treffen können. Nach Ablauf der Fälligkeit ist eine Zahlungsvereinbarung in der Regel nicht mehr möglich, insbesondere wenn das jeweilige Mahnverfahren schon eingeleitet wurde.
-
Rechnungen digital einreichen (Kreditoren)
Fragen:- Können Rechnungen digital eingereicht werden?
- Kann ich die Rechnung online übermitteln?
- Darf die Rechnung in digitaler Form eingereicht werden?
- Geht das Einreichen von Rechnungen auch elektronisch?
- In welchem Format kann ich eRechnungen einreichen?
- Können Rechnungen als PDF eingereicht werden?
- Kann die Einreichung im Format ZUGPFeRD erfolgen?
- Können xRechnungen eigereicht werden?
- Kann die Rechnung per Mail eingereicht werden?
- Rechnung digital einreichen?
Gerne nehmen wir Ihre Rechnung digital entgegen.
\
PDF und ZUGFeRD --> Bitte senden Sie diese an unsere E-Mail-Adresse: buchhaltung@trier.ihk.de
xRechnung --> Bitte senden Sie diese an unsere E-Mail-Adresse: xrechnung@trier.ihk.de
-
Umsatzsteuer
Fragen:- Warum wird auf der Rechnung/dem Gebührenbescheid keine Umsatzsteuer ausgewiesen?
- Warum steht keine Steuer auf dem Beleg?
- Es ist keine Mehrwertsteuer ausgewiesen - ist das richtig?
- Wo ist die Umsatzsteuer auf dem Beleg?
- Wo steht die Umsatzsteuer?
- Warum ist auf der Rechnung/dem Beleg keine Umsatzsteuer angegeben?
- Warum fehlt der Steuerausweis auf der Rechnung/dem Gebührenbescheid?
- Wieso fehlt die Umsatzsteuer auf der Rechnung/dem Beleg?
Viele unserer Leistungen sind gem. Umsatzsteuerrecht nicht steuerbar oder steuerfrei. Informationen, ob die von uns erbrachte Dienstleistung umsatzsteuerpflichtig ist oder nicht, finden Sie im unteren Bereich Ihrer Rechnung/Ihres Gebührenbescheides.
-
Fehlende Rechnung
Fragen:- Woher bekomme ich eine Rechnungskopie?
- Ich habe eine Mahnung bekommen. Wo ist die Rechnung dazu?
- Wo kann ich eine Rechnungskopie anfordern?
- Kann ich eine Kopie der Rechnung/des Gebührenbescheides bekommen?
- Wo fordere ich Rechnungskopien an?
- Wie bekomme ich eine Rechnungskopie, nachdem ich nur eine Mahnung erhalten habe?
- An wen muss ich mich wenden, um eine Rechnungskopie zu erhalten?
- Ich benötige eine Rechnungskopie, wer schickt mir diese zu?
- Mir fehlt die Rechnung. Woher bekomme ich eine Kopie?
- Ich habe eine Mahnung aber keine Rechnung. Wo fordere ich eine Kopie an?
Bitte überprüfen Sie nochmal Ihr E-Mail und ihr Spam-Postfach. Sollte die Rechnung/der Gebührenbescheid nicht auftrauchen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir senden Ihnen gerne eine Kopie zu.
-
Gutschrift/Guthaben
Fragen:- Ich habe eine Gutschrift bzw. eine Rechnungskorrektur erhalten. Wann wird das Geld zurück überwiesen?
- Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich zu viel gezahlt habe?
- Wie lange dauert es, bis eine Gutschrift ausgezahlt wird?
- Wann kann ich mit der Rücküberweisung rechnen?
- Bis wann wird das Geld, das durch Gutschrift gutgeschrieben wurde, zurück überwiesen?
- Wie lange dauert es , bis die Rücküberweisung der Gutschrift erfolgt?
- Wann erfolgt eine Rücküberweisung?
- Wann bekomme ich das Geld zu meiner Gutschrift?
Guthaben werden von uns regelmäßig überprüft und zeitnah ausgezahlt. Hierbei verwenden wir i. d. R. die uns bereits vorliegende Kontoverbindung.
-
Doppelzahlung
Fragen:- Ich habe die Rechnung/den Gebührenbescheid versehentlich doppelt bezahlt. Wie bekomme ich mein Geld zurück?
- Die Rechnung wurde bezahlt und zeitgleich wurde der Betrag via SEPA-Mandat eingezogen - bekommen wir eine Rückzahlung?
- Wird eine Doppelzahlung zurück überwiesen?
- Wann bekomme ich das Geld für eine Doppelzahlung zurück?
- Wie lange dauert es, bis ich das Geld einer Doppelzahlung zurückerstattet bekomme?
- Wann kann ich mit der Rückerstattung des zu viel gezahlten Betrages rechnen?
- Innerhalb welches Zeitraums wird das Geld einer Doppelzahlung zurückerstattet?
- Wann erfolgt die Rückzahlung bei Doppelzahlung?
- Erfolgt eine Rückzahlung, wenn eine Rechnung doppelt bezahlt wurde?
- Rücküberweisung bei Doppelzahlung?
Doppelzahlungen werden von uns in regelmäßigen Abständen automatisch zurückbezahlt.
-
Änderung E-Mail-Adresse
Fragen:- Unsere E-Mail-Adresse für den digitalen Rechnungsempfang hat sich geändert. Wem melde ich die Änderung?
- Wo kann ich die neue E-Mail Adresse hinterlegen, damit ich die Rechnungen per Mail erhalte?
- Wem kann ich unsere neue E-Mail-Adresse mitteilen?
- Wem schicke ich unsere neue E-Mail-Adresse für die digitalen Rechnungen zu?
- Wir erhalten Rechnungen digital per E-Mail. Wem teile ich unsere neue E-Mail-Adresse mit?
- Unsere E-Mail Adresse hat sich geändert. Wer bekomme eine Info dazu?
- Wer bekommt die Info zur neuen E-Mail Adresse für Rechnungen?
- An wen erfolgt die Mitteilung zur neuen E-Mail-Adresse für digitale Rechnungen?
- Wer ist der Ansprechpartner, wenn wir eine neue E-Mail-Adresse für eRechnung haben?
- Neue E-Mail-Adresse für eRechnung
Bitte teilen Sie uns Ihre neue E-Mai-Adresse schriftlich, mit Angabe Ihrer Debitorennummer (diese finden Sie auf Ihrer Rechnung/Ihrem Gebührenbescheid oben rechts im Kasten), an folgende E-Mail-Adresse mit: finanzbuchhaltung@trier.ihk.de
-
SEPA-Lastschriftmandat
Fragen:- Kann die Rechnung/der Gebührenbescheid per SEPA-Lastschriftmandat eingezogen werden?
- Ist der Einzug meine Rechnung/meines Gebührenbescheides möglich?
- Können wir ein Lastschriftmandat zur Zahlung unserer Rechnung/unseres Gebührenbescheides vereinbaren?
- Können Sie zukünftig unsere Zahlungen einziehen?
- Kann ein SEPA-Mandat für uns angelegt werden?
- Kann der Betrag für die Rechnung/den Gebührenbescheid per SEPA-Mandat bezahlt werden?
- Können wir ein SEPA-Mandat anlegen?
- Kann der Einzug der Rechnung/des Gebührenbescheides per Lastschriftmandat erfolgen?
- SEPA-Lastschriftmandat vereinbaren?
- Gibt es ein SEPA-Mandat?
Sie finden Formulare zum SEPA-Lastschriftmandat auf unserer Homepage.
-
SEPA-Bankeinzug
Fragen:- Wann erfolgt der Einzug, wenn ich der IHK Trier ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt habe?
- Wann wird der Betrag eingezogen, wenn ich der IHK Trier ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt habe?
- Wie lange dauert es, bis der Betrag nach Erteilung eines SEPA-Mandats eingezogen wird?
- Zu welchem Zeitpunkt erfolgt der Einzug, wenn ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde?
- Wann kann ich mit dem Einzug der Rechnung/des Gebührenbescheides rechnen, wenn ein Lastschriftmandat vorliegt?
- Wann wird der SEPA-Lastschrifteinzug vorgenommen?
- Wann erfolgt der SEPA-Einzug?
- Wann wird die Rechnung/der Gebührenbescheid eingezogen, wenn ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt?
Der automatische SEPA-Einzug erfolgt immer zum 15. des Monats.
-
Bankverbindung IHK Trier
Fragen:- Wo finde ich die Bankverbindung der IHK Trier?
- Kann ich irgendwo die Bankverbindung auf der Rechnung/dem Gebührenbescheid/der Mahnung finden?
- Wo kann ich die Bankverbindung finden?
- An welcher Stelle finde ich die Bankverbindung der IHK Trier?
- Wo kann ich die Angaben zur Bankverbindung nachlesen?
- Wie finde ich die Bankverbindung?
- Wohin kann ich die Rechnung/den Gebührenbescheid/die Mahnung überweisen?
- Wie lautet das Bankkonto der IHK Trier?
- An welches Bankkonto soll meine Überweisung erfolgen?
- Wo finde ich die Bankverbindung?
Sie finden unsere Bankverbindung auf Ihrem Beleg im unteren Bereich.
-
Datenschutz Homepage
Fragen:- Wie schütze ich meine Website vor Hackerangriffen?
- Wie gehe ich sicher, dass Dritte Daten sicher behandeln?
- Ist die Datenübertragung auf meiner Website verschlüsselt (SSL)?
- Sind Nutzerdaten sicher gespeichert und vor Zugriff geschützt?
- Ist die Datenverarbeitung DSGVO-konform?
- Wie oft erstelle ich Backups und sichere sie richtig?
- Welche Sicherheitsplugins nutze ich im CMS?
- Datenschutz Homepage
Hier eine kurze Übersicht, wie man den Datenschutz für die Homepage relativ sicherstellen kann
- SSL aktivieren (https-Verschlüsselung).
- Website sichern (Firewalls, Sicherheitsplugins).
- Datenspeicherung schützen (Verschlüsselung, Zugriffsschutz).
- IP-Adressen anonymisieren (bei Analyse-Tools).
- Daten mit Drittanbietern absichern (Verträge, Datenschutz).
- Regelmäßige Backups.
- Kontaktformulare verschlüsseln.
- Bei weiteren Fragen rufen Sie uns gerne an. Tel. 0651-9777/411 Frau Asta Heesen-Sturmhöfel
-
Mitgliedsbescheinigung
Fragen:- Wie erhalte ich eine Mitgliedsbescheinigung?
- Wie bekomme ich eine Mitgliedsbescheinigung?
- Wo erhalte ich eine Mitgliedbescheinigung der IHK?
- Wo bekomme ich eine Mitgliedbescheinigung her?
- Mitgliedsbescheinigung IHK?
Über diesen Link können Sie Ihre Mitgliedsbescheinigung kostenfrei beantragen sowie anschließend downloaden.
-
Firmennamen prüfen
Fragen:- Wie kann ich einen Firmennamen prüfen lassen?
- Wo kann ich einen Firmennamen prüfen lassen?
- Firmenname prüfen lassen
- Firmenname prüfen
- Überprüfung eines Firmennamens
Ihren Firmennamen können Sie hier kostenfrei prüfen lassen.\
\
Bitte beachten Sie, dass eine Namensprüfung von Einzelunternehmen aufgrund der fehlenden Eintragungsfähigkeit in das Handelsregister nicht möglich ist.